Studiolampen – sorge für die Fotobeleuchtung im Studio
Die Studiobeleuchtung ist die Grundlage eines guten Studios
Am Set spielt neben den Kameras die Fotobeleuchtung die wichtigste Rolle. Und es gibt keinen besseren Weg, um die fotografierten Objekte oder Personen richtig auszuleuchten, als durch Blitz- und Studiolampen. Dank letzterer kannst du die Helligkeit, die Farbe und die Richtung des Lichtes auf das fotografierte Objekt leicht anpassen und gewünschte Merkmale des Produkts hervorheben. Zudem verbesserst du die Qualität der Aufnahmen, denn gutes Licht hat entscheidenden Einfluss darauf, wie das Foto aussieht.
Fotografielampen im Studio – wichtigste Parameter
Die Studiobeleuchtung sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Fotografen abgestimmt sein. Dennoch kann man einige universelle Parameter herausstellen, die Studiolampen charakterisieren sollten. Vor allem geht es um die Farbtemperatur, die in Kelvin angegeben wird. Eine Lampe mit etwa 5500 Kelvin sorgt für Licht, das dem natürlichen Tageslicht ähnelt, was in der Regel die besten Ergebnisse in Bezug auf die Fotoqualität liefert. Achte nicht nur auf die Lichttemperatur, sondern auch auf die Möglichkeit ihrer Regulierung, um sie fließend an das aktuelle Projekt anzupassen.
Auch die Leistung der Lampe, ausgedrückt in Watt (W), ist sehr wichtig, da sie die erzeugte Lichtmenge beeinflusst. Wenn sich dein Fotostudio in einem fensterlosen Raum befindet, ist es sinnvoll, Studiolampen mit hoher Leistung zu wählen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Licht erzeugen.
Studiolampen mit RGB-LEDs sind ideal für das Fotografieren oder Filmen in einer besonderen Atmosphäre. Sie können Licht in verschiedenen Farben erzeugen, was z.B. bei künstlerischen Fotoshootings nützlich ist. Darüber hinaus können solche Geräte in verschiedenen voreingestellten Modi leuchten, z.B. im Polizeisirenen- oder Kerzenmodus, die du als Spezialeffekte verwenden kannst.
Befestigung und Stromversorgung von Studiolampen
Achte auf die Befestigung der Studiolampe. Die besten sind die universellen mit einem 1/4"-Stativgewinde, da sie auf jedem Standard-Fotostativ montiert werden können. So musst du keine verschiedenen Stative für verschiedene Lampen kaufen. Diese kompakteren Studiolampen benötigen überhaupt kein Stativ, da sie so klein sind, dass du sie in der Hand halten oder mit Klettband oder Tape an einer Oberfläche befestigen kannst. Lampen in kleinen Größen passen in die Hosentaschen oder Rucksäcke, sodass du die Studiobeleuchtung immer bei dir haben kannst.
Kleinere Studiolampen werden in der Regel durch einen eingebauten Akku oder alkaline Batterien betrieben, was die Mobilität dieser Geräte erhöht. Größere Lampen benötigen eine Netzversorgung. Es gibt jedoch Lampen, die sowohl mit Akku als auch im Netzbetrieb arbeiten können, was die Einsatzmöglichkeiten maximiert.
Entdecke die besten Studiolampen bei x-kom.