3D-Drucker. Worauf beim Kauf zu achten ist
Was sind 3D-Drucker?
3D-Drucker werden auch als räumliche oder dreidimensionale Drucker bezeichnet. Das liegt daran, dass sie in der Lage sind, basierend auf den ihnen zur Verfügung gestellten digitalen Dateien die darin enthaltenen Daten in die Realität umzusetzen und echte, physische 3D-Objekte zu erstellen. Sie arbeiten mit verschiedenen Technologien, darunter:
- thermisch,
- pulverbasiert,
- lichtempfindlich,
- Bioprinting,
- Laminierung.
Ihr Hauptziel besteht jedoch darin, auf der Basis geeigneter Filamente für den 3D-Druck zu arbeiten, sowie den Prozess des Schichtaufbaus und der spezifischen Verarbeitung für die jeweilige Technologie. Erfahre mehr über die 3D-Drucktechnologie.
Wofür kann der 3D-Druck genutzt werden?
3D-Druck wird in großem Umfang in der Industrie, Architektur, Luftfahrt sowie überall dort eingesetzt, wo die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit eines Objekts gegenüber widrigen äußeren Bedingungen entscheidend ist. Auch Mediziner, wie Zahnärzte oder Orthopäden, schätzen ihn, da sie mit Hilfe von 3D-Objekten Gewebe oder Knochen nachbilden können.
Früher war der 3D-Drucker ausschließlich für bestimmte, spezialisierte Branchen reserviert. Heute wird er auch in Haushalten gerne verwendet. Wofür? Der 3D-Druck ist immer dann nützlich, wenn du Werkzeuge für Heimwerkerprojekte, Alltagsgadgets oder beispielsweise Lehrmittel erstellen möchtest, die den jüngsten Familienmitgliedern beim Lernen effektiv helfen. Er eignet sich auch hervorragend zur Inneneinrichtung, indem er das Erstellen einzigartiger Dekorationen ermöglicht. Trainiere deine Kreativität, entwickle deine Vorstellungskraft und freue dich an praktischen Projekten mit einem 3D-Drucker, den du jetzt in deinem eigenen Zuhause haben kannst.
Welchen 3D-Drucker solltest du kaufen?
Wenn du einen 3D-Drucker für den eigenen Gebrauch kaufst, bestimme zuerst, wofür du die gedruckten 3D-Objekte verwenden möchtest. Für den Heimgebrauch reicht ein Modell mit grundlegenden Parametern aus. Wenn du das Gerät hingegen beruflich nutzen möchtest, setze auf ein fortschrittlicheres Gerät.
Wähle auch die für das jeweilige Modell geeigneten Filamente für den 3D-Druck aus. Diese müssen mit der Technologie kompatibel sein, die der gewählte 3D-Drucker verwendet – in der Regel findest du die entsprechenden Informationen in den Spezifikationen des Herstellers. Achte unbedingt auf die Größe des Arbeitsbereichs, die bestimmt, wie große Objekte du mit deinem Gerät erstellen kannst. Auch die Kosten des Geräts sind nicht unwichtig, wobei die Preise für ein Modell für Zuhause von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Zloty variieren.
Wähle einen 3D-Drucker aus dem Angebot von x-kom.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein 3D-Drucker?
3D-Drucker gehören nicht zu den günstigsten Geräten. Sie können von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Euro kosten. Alles hängt von ihrer Funktionalität und dem Arbeitsbereich ab, der letztendlich die Möglichkeiten bestimmt, die sie bieten. Dennoch rentiert sich eine solche Investition sehr schnell durch die 3D-Druckergebnisse.
Welchen 3D-Drucker wählen?
Bevor du dich für den Kauf eines Geräts entscheidest, kläre, ob du es zu Hause oder beispielsweise im Unternehmen nutzen möchtest. Dies hängt in der Regel von der Art der zu druckenden Objekte ab, also auch von der Technologie, mit der das Gerät arbeiten wird. Die Häufigkeit der Nutzung des Geräts sowie die für das jeweilige Modell verfügbaren Filamente für den 3D-Druck sind ebenfalls wichtig.
Wie funktioniert ein 3D-Drucker und was kann man damit drucken?
3D-Drucker sind die einzigen Geräte auf dem Markt, die physische dreidimensionale Objekte drucken können, wie Lehrmittel oder Haushaltsgegenstände. Dies geschieht durch das Schichten und die entsprechende Verarbeitung der Materialien für den 3D-Druck.