Akkuladegeräte – verabschiede dich von leeren Batterien
Akkuladegeräte erleichtern den Umgang mit Technik
Wie oft ist es dir passiert, dass du das Spielen abbrechen musstest, weil die Batterien im kabellosen Controller leer waren und du vergessen hattest, Ersatz zu kaufen? Und wie oft hast du dich gefragt, wo du die verbrauchten Batterien entsorgen kannst? Akkuladegeräte in Kombination mit wiederaufladbaren Batterien lösen diese Probleme. Solche Akkus kannst du sowohl im Controller als auch in anderen Geräten wie TV-Fernbedienungen oder Kompaktkameras verwenden. Diese Batterien wurden für mehrmaliges Aufladen entwickelt. Mit einem Set aus vier Akkus bist du immer bereit, leere Batterien zu ersetzen, ohne deine Lieblingsbeschäftigungen lange unterbrechen zu müssen. Alles, was du brauchst, ist ein Ladegerät, das den Ladefortschritt anzeigt und sich nach dem Aufladen automatisch abschaltet.
Welches Akkuladegerät solltest du wählen?
Die meisten modernen Akkuladegeräte zeigen den Ladezustand der Batterien über LED-Anzeigen an. Sie verfügen oft über vier Ladeplätze, die sowohl AA- als auch AAA-Batterien aufnehmen können. Akkuladegeräte werden entweder einzeln oder zusammen mit Akkus verkauft, die deinen Anforderungen entsprechen. Ein solches Set mit Ladegerät ist eine hervorragende Wahl und gibt dir gleichzeitig die Sicherheit, dass die beigefügten Batterien optimal kompatibel sind.
Welches Akkuladegerät ist das beste?
Zwei Marken stechen bei Akkuladegeräten besonders hervor: die preisgünstigen Ladegeräte von Green Cell und die Ladegeräte von Panasonic mit Eneloop-Akkus, die du vielleicht schon kennst. Die blauen Eneloop-Akkus eignen sich am besten für Uhren oder Solarleuchten. Die weißen sind ideal für Digitalkameras und Taschenlampen. Die schwarzen, sogenannten Eneloop Pro, sind für kabellose Geräte ausgelegt. Für diese Akkus sind Ladegeräte derselben Marke oder die im Set enthaltenen Geräte die beste Wahl.
Die besten Akkuladegeräte findest du im x-kom-Shop.