Aktenvernichter – welchen solltest du wählen?
Warum ist es sinnvoll, einen Aktenvernichter zu besitzen?
Gemäß der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) ist jeder, der personenbezogene Daten verarbeitet, verpflichtet, eine ständige Risikoanalyse durchzuführen – also Schwachstellen zu kontrollieren, durch die Datenlecks oder Datenmissbrauch auftreten könnten.
Anders ausgedrückt, jeder, der mit sensiblen Dokumenten arbeitet, sollte diese vernichten, wenn sie nicht mehr benötigt werden, um zu verhindern, dass sie in falsche Hände geraten – unabhängig davon, ob dies für private oder geschäftliche Zwecke geschieht. Leider reicht es in diesem Zusammenhang nicht aus, sie einfach in den Papierkorb zu werfen. Hier kommen Aktenvernichter ins Spiel.
Unterschiede zwischen Aktenvernichtern
Der entscheidende Unterschied zwischen den einzelnen Modellen ist die DIN-Norm, die den Typ der Zerschlagung und das Sicherheitsniveau nach der Entsorgung von Dokumenten bestimmt. Diese wird auf einer Skala von P-1 bis P-7 angegeben, wobei P-1 den geringsten Schutz und P-7 den höchsten Schutz darstellt. Der Aktenvernichter schneidet das Papier entsprechend seiner Skala in Streifen, Schnipsel oder sogar Mikro-Schnipsel. Denk daran, dass du für Dokumente mit personenbezogenen Daten ein Gerät benötigst, das das Papier mindestens auf dem Niveau P-3 zerschneidet und Abfall in Form von Schnipseln bereitstellt.
Zusätzliche Unterschiede zwischen Aktenvernichtern, die du beim Kauf berücksichtigen solltest, sind:
- Größe des Behälters für Schnipsel – meist zwischen 5 und 50 l. Bei der Auswahl solltest du bedenken, dass ein größerer Behälter seltener entleert werden muss.
- Art des Papiereinlasses – der beliebteste Papiereinlass in größeren und kleineren Modellen ist im Format A4.
- Leistungsfähigkeit – die Anzahl der Blätter, die dein Aktenvernichter gleichzeitig zerschneiden kann.
- Lautstärke während des Betriebs.
- Dauer des Dauerbetriebs im Verhältnis zur Ruhezeit des Geräts.
Welche weiteren Funktionen hat ein Aktenvernichter?
Einige Modelle von Aktenvernichtern schneiden neben Papier auch Heftklammern und Büroklammern. Zusätzlich können sie CDs/DVDs, Magnetkarten und Disketten vernichten. Die Start/Stop-Funktion sorgt dafür, dass das Gerät automatisch mit der Arbeit beginnt, wenn es Papier im Einzug entdeckt, und die Arbeit selbstständig beendet, sobald das Papier vollständig zerkleinert wurde.
Die Spitzenmodelle verfügen zudem über eine Rücklauf-Funktion, die eine Blockade des Geräts vermeidet, indem sie die Blätter zurückzieht, wenn zu viele eingelegt werden. Darüber hinaus haben die meisten Geräte Sicherheitsvorkehrungen, die Kinder und Tiere vor Verletzungen schützen – Sensoren erkennen beispielsweise das Einführen eines Fingers und stoppen automatisch die Arbeit des Geräts.
Einige Aktenvernichter haben auch Rollen, was besonders bei größeren Geräten den komfortablen Transport von einem Ort zum anderen erleichtert.
Die besten Aktenvernichter findest du bei x-kom.