AMD RX 9070 XT vs NVIDIA RTX 5070 Ti – was ist besser? Welche Karte soll ich wählen?
Der Beginn des Jahres 2025 bringt eine Flut neuer Grafikkarten aus den NVIDIA Blackwell- und AMD RDNA 4 Familien. Unter den vorgestellten Modellen stechen besonders der Radeon RX 9070 XT und die GeForce RTX 5070 Ti hervor. Beide gehören zur Mittel- bis Oberklasse und richten sich an anspruchsvollere Spieler und Nutzer kreativer Anwendungen. Du fragst dich, welche Karte du wählen sollst? Hier ist ein detaillierter Vergleich, der dir bei der richtigen Entscheidung hilft.
Vergleich AMD Radeon RX 9070 XT vs NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Die Grafikkarten RX 9070 XT und RTX 5070 Ti haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Beide nutzen neue Architekturen, die eher eine bescheidene Auffrischung der vorherigen Generationen darstellen als eine völlig neue Entwicklung. Beide basieren außerdem auf dem gleichen Fertigungsprozess – 5 nm (4NP TSMC), der im Vergleich zu den Technologien, die in den Serien Radeon RX 7000 und GeForce RTX 4000 (Super) verwendet wurden, leicht verbessert wurde.


Beide Karten bieten auch die gleiche VRAM-Konfiguration, die für Gaming und kreative Anwendungen im Jahr 2025 optimal ist und voraussichtlich zumindest bis zum Ende der aktuellen Konsolengeneration ausreichend sein sollte.
Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen den beiden. AMD versucht, NVIDIA im Bereich Ray Tracing und grafische Techniken (wenn auch verspätet) einzuholen. Aber selbst wenn dies den „Roten“ gelingt, ziehen die „Grünen“ in der nächsten Generation sofort wieder davon. NVIDIA hebt sich auch durch etwas ab, was AMD nicht bieten kann – GDDR7-Speicher, der eine deutliche Steigerung der effektiven Taktrate und damit auch der Bandbreite bietet. Auf der anderen Seite kann AMD in diesem speziellen Modell mit sehr hohen Taktfrequenzen des Kerns punkten.
Was zeichnet den AMD RX 9070 XT aus
Eigenschaften des Radeon RX 9070 XT
- Neue Architektur AMD RDNA 4
- 5-Nanometer-Fertigungsprozess (4NP TSMC)
- Leistungsstärkere Ray Accelerators-Kerne (3. Generation) und AI-Kerne (2. Generation)
- Optimale VRAM-Speicher-Konfiguration
- Sehr hohe Kern-Taktfrequenzen
- Unterstützung der FSR 4-Technologie mit verbesserter Bildqualität
Was zeichnet die GeForce RTX 5070 Ti aus?
Eigenschaften der GeForce RTX 5070 Ti
- Neue Architektur NVIDIA Blackwell
- 5-Nanometer-Fertigungsprozess (4NP TSMC)
- Leistungsstärkere RT-Kerne (4. Generation) und Tensor-Kerne (5. Generation)
- Optimale VRAM-Speicher-Konfiguration
- Schnelle GDDR7-Speicher mit sehr hohen Taktraten
- Hohe Speicherbandbreite
- Unterstützung von DLSS 4 mit verbesserter Bildqualität und Multi Frame Generation, die die Leistung drastisch steigert
RX 9070 XT vs RTX 5070 Ti – Spezifikationen
Die Karten nutzen unterschiedliche Architekturen, daher sollte man die Recheneinheiten der beiden Modelle nicht direkt miteinander vergleichen. Der Spezifikationsvergleich dient eher zur Orientierung und konzentriert sich auf Aspekte wie den Fertigungsprozess, die VRAM-Speicher-Konfiguration, den Stromverbrauch und den Preis.
Spezifikationen Radeon RX 9070 XT vs GeForce RTX 5070 Ti
Merkmal | Radeon RX 9070 XT | Radeon RX 9070 XT |
Architektur | AMD RDNA 4 | NVIDIA Blackwell |
Fertigungsprozess | 4NP TSMC (verbessertes 5 nm) | 4NP TSMC (verbessertes 5 nm) |
Grafikchip | Navi 48 XT | GB203 |
Chipgröße | 357 mm² | 378 mm² |
Transistoren | 53,9 Milliarden | 45,6 Milliarden |
Recheneinheiten | 4096 (SP) | 8960 (CUDA) |
TMU-Einheiten | 256 | 280 |
ROP-Einheiten | 128 | 96 |
Ray Accelerators / RT-Einheiten | 64 (3. Gen.) | 70 (4. Gen.) |
AI / Tensor-Einheiten | 128 (2. Gen.) | 280 (5. Gen.) |
Basis-Takt | 2400 MHz | 2300 MHz |
Boost-Takt | 2970 MHz | 2450 Mhz |
VRAM | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR7 |
Speicherbus | 256-bit | 256-bit |
Speichertakt | 20000 MHz | 28000 MHz |
Speicherbandbreite | 640 GB/s | 896 GB/s |
L2 Cache | 64 MB | 64 MB |
PCIe-Schnittstelle | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 |
304 W | 304 W | 300 W |
Empfohlene PSU-Leistung | 750 W | 750 W |
UVP (MSRP) | ~599 USD (ab 850€) | ~749 USD (ab 1000€) |
Markteinführung | 6. März 2025 | 20. Februar 2025 |
RX 9070 XT vs RTX 5070 Ti – Leistung (Rasterisierung)
Für die meisten Nutzer ist die Leistung in der reinen Rasterisierung entscheidend, also ohne zusätzliche Effekte wie Ray- oder Pathtracing oder Performance-Verbesserungen wie Frame Generation.
In dieser Disziplin schneiden beide Modelle sehr gut ab und bieten eine Leistung, die nahe der RTX 4080 (Super) liegt. Die Unterschiede zwischen den Karten betragen meist etwa 6 % zugunsten der RTX 5070 Ti. Allerdings geht die NVIDIA-Karte nicht immer als Sieger aus diesem Vergleich hervor. Die Ergebnisse hängen stark von der jeweiligen Spielumgebung und Auflösung ab – in einigen Fällen ist der Radeon RX 9070 XT die bessere Wahl, während in anderen die GeForce RTX 5070 Ti klar vorne liegt. Häufig liefern beide Karten nahezu identische Leistungen


Obwohl sie keine direkten Konkurrenten sind, überrascht die Leistung des AMD RDNA 4-Chips in der Rasterisierung angenehm. Die Leistungssteigerungen bei der „roten“ Karte sind ebenfalls beeindruckend.
Die RX 9070 XT erzielt im Durchschnitt einen Leistungszuwachs von 35 % im Vergleich zur Radeon RX 7900 GRE (wenn man die Recheneinheiten betrachtet, ist sie eher ein Nachfolger der Radeon RX 7800 XT, was das neue GPU-Modell in ein noch besseres Licht rückt). Im Gegensatz dazu ist die RTX 5070 Ti etwa 20-25 % schneller als die RTX 4070 Ti, was nicht ganz so einen großen Fortschritt bedeutet. Zudem schrumpft diese Differenz, wenn man sie mit der später veröffentlichten RTX 4070 Ti Super vergleicht.
RX 9070 XT vs RTX 5070 Ti – Leistung (Ray Tracing)
In Aufgaben, die auf Ray Tracing basieren (sowohl in Spielen als auch in Anwendungen), neigt sich das Duell zugunsten der NVIDIA-Karte. Der Grund ist einfach: Die „Grünen“ waren die ersten, die Ray Tracing in ihren GPUs implementiert haben, und haben damit die „Roten“ um einen Schritt überholt. Jede nachfolgende Generation von AMD versucht, aufzuholen, was in der Regel (mindestens teilweise) fehlschlägt. Eines muss man jedoch zugeben – AMD zeigt kontinuierliche Fortschritte. Die Raytracing-Fähigkeiten der Radeon-Karten werden von Generation zu Generation besser, auch wenn NVIDIA letztlich im Raytracing-Duell meist die Oberhand behält.
Die Radeon RX 9070 XT ist sogar mehr als 25 % schneller als die Flaggschiff-Modelle der Radeon RX 7900 XT(X), was eine deutlich spürbare Differenz ausmacht. Eine ähnliche, oft sogar größere, trennt die AMD RDNA 4-GPU und die RTX 5070 Ti. Je nach Spiel und Auflösung schwanken die Unterschiede zwischen einigen Prozentpunkten, aber häufig liegt die Differenz bei über 20 %, zugunsten von NVIDIA.


Die AMD Radeon RX 9070 XT schneidet im Ray Tracing nur in wenigen, meist stark optimierten Titeln besser oder zumindest gleich gut ab, die speziell für „rote“ Karten optimiert wurden (z. B. Marvel’s Spider-Man 2, Far Cry 6). In der Ray Tracing-Leistung ist die RX 9070 XT oft eher mit der Standard-RTX 5070 vergleichbar, was immer noch einen großen Fortschritt im Vergleich zur Radeon RX 7000-Serie darstellt.
RX 9070 XT vs RTX 5070 Ti – Grafische Techniken
Sowohl die Radeon RX 9000-Serie als auch die GeForce RTX 5000-Serie führen eine neue Version der seit Jahren verwendeten Skalierungstechniken ein – nämlich AMD FidelityFX Super Resolution (AMD FSR) und NVIDIA Deep Learning Super Sampling (NVIDIA DLSS). Diese beiden Lösungen waren jedoch nicht identisch. AMD basierte nicht auf den KI-Algorithmen, die NVIDIA verwendet. Erst mit der Veröffentlichung der Radeon RX 9000-Karten und dem Debüt von FSR 4 hat sich dieser Zustand geändert.


Erstmals tritt AMD direkt gegen NVIDIA an und bietet von Anfang an eine Bildqualität, die mit NVIDIA DLSS 3 vergleichbar ist, was einen großen Sprung im Vergleich zu den vorherigen FSR-Iteration darstellt. Die „Grünen“ haben jedoch Fortschritte gemacht, und DLSS 4 verbessert praktisch jede Funktion der Technik (Skalierung, Anti-Aliasing, Ray Reconstruction, Frame-Generator), ohne von der Spitzenposition abzugehen.
Zusätzlich ermöglicht die GeForce RTX 5070 Ti die Nutzung von Multi Frame Generation, einer Weiterentwicklung des Frame Generators, der mit der RTX 4000-Serie eingeführt wurde. Diese Technik ist exklusiv für die RTX-5000-Karten verfügbar. Sie steigert die Leistung um das bis zu Achtfache im Vergleich zum nativen Gameplay (auf Kosten erhöhter Latenzen). Damit übertrifft sie vollständig die Möglichkeiten des grundlegenden Frame Generation, das auf den NVIDIA Ada Lovelace-Karten verfügbar ist (AMD hat ein entsprechendes FG, das auf Radeon RX 5700 oder neueren GPUs sowie auf RTX 2000- und 3000-Karten funktioniert).


FSR 4 ist exklusiv für die RX 9000-Serie verfügbar, aber AMD schließt nicht aus, dass die Unterstützung in Zukunft auch auf die Radeon RX 7000-Serie ausgeweitet wird. Das Problem ist jedoch, dass die Liste der kompatiblen Spiele bei der Markteinführung bei AMD deutlich bescheidener ausfällt (über 30 Titel) als bei NVIDIA (über 75 Titel). Zusätzlich erfolgt die Implementierung von DLSS reibungsloser, und die Auswahl an unterstützten Spielen ist bei NVIDIA interessanter (so objektiv wie möglich bewertet).
RX 9070 XT vs RTX 5070 Ti – Preis-Leistungs-Verhältnis
Der MSRP in US-Dollar enthält keine Mehrwertsteuer. Zudem hat jede nicht-referenzierte Version ihren eigenen empfohlenen Preis, abhängig von der Ausführung, der Verarbeitungsqualität und dem Kühlsystem. Für ein besseres Design und eine leisere Kühlung zahlt man mehr. |
Theoretisch liegt der Preisunterschied zwischen dem Radeon RX 9070 XT und dem GeForce RTX 5070 Ti bei 25 % (599 US-Dollar vs. 749 US-Dollar). Das ist ein großer Unterschied. In Deutschland beträgt der Preis für die einfachsten Modelle 739 EUR bzw. 869 EUR, was den Unterschied auf fast 15 % reduziert (130 EUR Unterschied).
Allerdings sehen die tatsächlichen Preise der nicht-referenzierten RTX 5070 Ti-Modelle in diesem Vergleich weniger vorteilhaft aus. Derzeit kostet der Großteil der Modelle mindestens 899 EUR, was fast einen „tausend“ EUR Unterschied macht (nahezu 30 % Preisunterschied). Selbst wenn der Radeon RX 9070 XT um 100-200 EUR teurer ist (d.h. 750-770 EUR für das günstigste Modell in Deutschland), ist er immer noch in den meisten Fällen mehr als 20 % günstiger als fast jedes RTX 5070 Ti Modell.


Der Radeon RX 9070 XT ist in der Regel etwa 6 % langsamer (mit geringeren Unterschieden in 4K im Vergleich zu 1440p), was ihn in Bezug auf die Rasterisierung deutlich kostengünstiger als den RTX 5070 Ti macht. Wenn man also die Leistung in der Rasterisierung betrachtet, ist der RX 9070 XT die bessere Wahl. Allerdings ist dies nicht der einzige Faktor, den man berücksichtigen sollte. Immer mehr Spiele unterstützen Raytracing und Pathtracing, und einige erfordern es sogar, um sie zu starten (z.B. Alan Wake 2, Indiana Jones und der Große Kreis). Wenn du also nicht in der Grafikqualität eingeschränkt sein möchtest, benötigst du eine Grafikkarte, die in diesem Modus gut abschneidet. In diesem Bereich hinkt der Radeon RX 9070 XT oft deutlich hinter dem RTX 5070 Ti hinterher.
|
Zusammenfassung des Vergleichs: RX 9070 XT vs. RTX 5070 Ti – Was kaufen?
Die Wahl sollte davon abhängen, was dir am meisten wichtig ist. Beide Grafikkarten sind hervorragende Optionen für eine Auflösung von 1440p und eignen sich auch gut für UWQHD (3440 x 1440 Pixel) und 4K (kann mit Detailreduzierungen oder der Aktivierung von Skalierung und Frame Generation verbunden sein).
Das liegt unter anderem daran, dass sie eine identische VRAM-Konfiguration (16 GB und 256-bit) haben, wobei der RTX 5070 Ti mit den neuen, viel schnelleren GDDR7-Speichern punktet (die RX 9000-Modelle verwenden immer noch den älteren Standard).
Wie sieht es mit der Energieeffizienz aus? Die Unterschiede im Stromverbrauch sind nicht dramatisch, aber der RTX 5070 Ti (TGP 300 W) schneidet etwas besser ab als der RX 9070 XT (TBP 304 W) und bietet dabei eine geringere tatsächliche Leistungsaufnahme bei gleichzeitig besseren Leistungen.
RX 9070 XT vs. RTX 5070 Ti – Welches ist besser für Rasterisierung?
Ohne zusätzliche Features wie FSR, DLSS und Ray Tracing ist der RX 9070 XT eine deutlich kostengünstigere Wahl, die in der Leistung nur wenig hinter dem RTX 5070 Ti zurückliegt. Wenn jedoch ein starker Fokus auf grafische Techniken gelegt wird, ändert sich das Bild.


RX 9070 XT vs. RTX 5070 Ti – Welches ist besser für Ray Tracing?
Im Bereich des Ray Tracing bietet der Radeon RX 9070 XT eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Flaggschiff der RX 7000-Serie, bleibt jedoch immer noch hinter den RTX 4000-Modellen zurück (in einer ähnlichen Preisklasse) und erreicht nicht die Leistung der RTX 5000-Serie (außer vielleicht bei einem niedrigeren Modell). In diesem Fall lohnt sich die zusätzliche Investition in den RTX 5070 Ti, da die Leistungsdifferenz in Ray-Tracing-Spielen im Durchschnitt mehr als 20-25 % zugunsten von NVIDIA beträgt. Das ist eine erhebliche Differenz.
FSR 4 vs. DLSS 4 – Welche Technologie ist besser?
Im Bereich der Skalierungstechniken bietet FSR 4 eine Qualität, die der von DLSS 3 ziemlich nahekommt. Allerdings hat NVIDIA mit ihrem neuen Transformationsmodell einen klaren Vorteil, das die Messlatte noch höher legt. Ein weiterer Vorteil von NVIDIA ist die Multi Frame Generation, eine weiterentwickelte Form der grundlegenden Frame-Generierung, die sowohl bei NVIDIA- als auch bei AMD-Karten verfügbar ist (jedoch als proprietäre Lösungen). Diese Technologie kann die Leistung in ausgewählten Spielen deutlich steigern.
Ein weiterer Punkt ist die Kompatibilität von FSR 4 und DLSS 4 in Spielen – hier hat NVIDIA derzeit die Nase vorn (mehr Titel zum Start und ein interessanteres Spielangebot bei den „Grünen“). Auch die Treiberunterstützung und die Weiterentwicklung von DLSS sowie anderen Lösungen (einschließlich AI-basierter Ansätze) sehen auf der Seite von NVIDIA besser aus.


Radeon RX 9070 XT vs. GeForce RTX 5070 Ti – Welche Karte wählen?
Die Entscheidung hängt davon ab, wie und in was du spielst und welche Anwendungen du verwendest. Hier eine kurze Zusammenfassung, in welchen Bereichen jede Karte heraussticht:
-
Radeon RX 9070 XT – die bessere Wahl für Rasterisierung. Wenn der Fokus auf der Leistung in traditionellen Spielen ohne zusätzliche Effekte wie Ray Tracing liegt, ist diese Karte sehr kostengünstig und leistungsstark.
-
GeForce RTX 5070 Ti – die bessere Wahl für Ray Tracing. NVIDIA hat diese Technologie dominierend verbessert, was zu einer deutlich besseren Leistung in Ray-Tracing-Spielen führt. Die RTX 5070 Ti ist hier der klare Gewinner.
-
GeForce RTX 5070 Ti – die bessere Wahl für Grafiktechniken. NVIDIA DLSS 4 bietet eine bessere Bildqualität und Leistung, während Multi Frame Generation (MFG) die Performance in ausgewählten Spielen erheblich steigert. Diese Karte ist daher zukunftssicherer in Bezug auf Skalierungs- und Frame-Generierungstechniken.
-
GeForce RTX 5070 Ti – die bessere Wahl für kreative Anwendungen, insbesondere für solche, die auf KI basieren. NVIDIA bietet fortschrittliche Tools für Content-Creator, weshalb die Nvidia RTX 5070 Ti hier bevorzugt wird.
Die Entscheidung sollte auch den Preis und die Verfügbarkeit der Karten sowie verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Kühlsystemen berücksichtigen. In jedem Fall bieten sowohl der Radeon RX 9070 XT als auch die GeForce RTX 5070 Ti eine sehr hohe Leistung, die sowohl Gamer als auch Content-Creator zufriedenstellen wird.