Crazy Donnerstag

Audio-Schnittstellen

Crazy Donnerstag
Anzeigen als Liste Liste

3 Elemente

Absteigend sortieren
Ergebnisse pro Seite

Audio-Interface – Ein unverzichtbares Element für jedes Studio

Wie funktioniert ein Audio-Interface und wofür ist es gut? 
Ein Audio-Interface ist die Verbindung zwischen der Außenwelt und deinem Computer. Jedes Mal, wenn du eine Aufnahme mit einem Mikrofon oder Instrument (z. B. einer E-Gitarre) machen möchtest, benötigst du eine Verbindung, an die du das Equipment anschließen und die den Ton an deinen Computer übertragen kann. Das Audio-Interface übermittelt also einfach das externe Audiosignal an den Computer. Eine weitere wichtige Funktion des Interfaces ist die Möglichkeit, Aufnahmen ohne Verzögerung abzuhören. Hier kannst du Kopfhörer und manchmal auch Stereosäulen anschließen, um genau zu hören, woran du gerade arbeitest. 

Für wen ist ein Audio-Interface gedacht? 
Ein Audio-Interface ist für alle notwendig, die hochwertige Aufnahmen auf einem Computer erstellen möchten. Manchmal kann ein externes Audio-Interface entfallen, zum Beispiel bei einem USB-Mikrofon, das direkt mit dem Computer verbunden wird. Doch auch hier ist ein Interface eingebaut, sodass kein zusätzliches externes benötigt wird. Der Nachteil: Das eingebaute Interface lässt sich nicht austauschen, ein separates, externes hingegen schon. Wenn dir also der Klang eines USB-Mikrofons irgendwann nicht mehr gefällt, müsstest du das gesamte Mikrofon austauschen oder auf eine getrennte Lösung umsteigen. Wenn dir der Klang eines externen Interfaces nicht mehr gefällt, musst du nur dieses wechseln und kannst deine Mikrofone weiterverwenden. Zudem gibt es bei einem Defekt eines eingebauten Interfaces keine Reparaturmöglichkeit – das gesamte Mikrofon müsste ersetzt werden. 

Ein Audio-Interface ist jedoch unverzichtbar, wenn du externe Instrumente in hoher Qualität aufnehmen möchtest, wie z. B. eine E-Gitarre, oder wenn du mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen musst. 

Welches Audio-Interface solltest du kaufen? 
Es gibt eine Vielzahl an Modellen und Typen von Interfaces. Die Wahl sollte auf deinen tatsächlichen Bedarf abgestimmt sein. Möchtest du allein einen Podcast aufnehmen, ein einziges Instrument aufnehmen, oder brauchst du mehrere, zumindest zwei Audioeingänge für Mikrofon und elektrische Instrumente? Wenn dein Interface vielseitiger sein soll, wähle ein Modell mit mindestens zwei Audioeingängen und mindestens einem Ausgang zum Abhören. Für weniger anspruchsvolle Nutzer reicht ein Audio-Interface mit nur einem Eingang völlig aus. 

Wie verwendet man ein Audio-Interface? 
Die Nutzung eines Audio-Interfaces ist kinderleicht. Schließe das Gerät an den Computer an und installiere die benötigten Treiber von der Herstellerseite. Einige Audio-Programme verlangen die manuelle Auswahl der Audioquelle. Falls dies nicht automatisch geschieht, wähle dein Audio-Interface als Tonquelle. Nun kannst du alles, was du am Computer machst, über dein Interface hören und jedes damit aufgenommene Signal wird auf dem Computer gespeichert. 

Was ist Phantomspannung bei Audio-Interfaces? 
Phantomspannung wird benötigt, wenn du mit Kondensatormikrofonen arbeitest. Diese Mikrofone brauchen zusätzliche Spannung, die als Phantomspannung bezeichnet wird. Dynamische Mikrofone benötigen diese Spannung hingegen nicht. Beide Mikrofontypen können im selben Anschluss betrieben werden. Achte nur darauf, die Phantomspannung für Kondensatormikrofone einzuschalten und für dynamische Mikrofone auszuschalten. 

Schau dir die Audio-Interfaces im x-kom an.