Wähle ein Computergehäuse – worauf sollte man achten?
Welches Computergehäuse sollte man kaufen?
Die Wahl eines Computergehäuses sollte nicht nur vom Aussehen, sondern auch von der Funktionalität und dem Verwendungszweck bestimmt werden. Das Design ist eine individuelle Entscheidung – der eine Käufer bevorzugt eine RGB-Beleuchtung, der andere Minimalismus.
Da ein gutes Gehäuse nicht nur das Auge erfreuen sollte, worauf sollte man vor dem Kauf achten? Zunächst auf das Kühlsystem, die Anzahl und Art der Lüfter sowie die Möglichkeit, ein Wasserkühlungssystem zu montieren, falls dies in Betracht gezogen wird. Gehäuse und deren Lösungen beeinflussen stark den Betrieb des Systems – Tests und Bewertungen von Computergehäusen können dabei helfen, offene Fragen zu klären. Oft stellt sich die Frage: Leise oder niedrige Temperaturen?
Computergehäuse – Kompatibilität mit Komponenten
Überprüfe zunächst die Kompatibilität des Gehäuses mit den wichtigsten Computerkomponenten. Die wichtigsten Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest, sind:
- Format des Motherboards (ATX, micro-ATX, mini-ITX oder EATX) und des Netzteils (ATX und SFX)
- Maximale Länge der Grafikkarte und Höhe des CPU-Kühlers oder Abmessungen des Radiators bei Wasserkühlung
- Platz für 3,5-Zoll- und 2,5-Zoll-Festplatten und eventuell Einschübe für 5,25-Zoll-Laufwerke
Die Kompatibilität mit Netzteilen ist nicht so entscheidend wie die mit Motherboards, aber dennoch nicht unwichtig, insbesondere bei kleineren Gehäusen, die oft nur das SFX-Format unterstützen. Überlege dir auch, wofür das Gehäuse gedacht ist und entscheide dich für den entsprechenden Typ, der Form, Größe und Gewicht beeinflusst.
Arten von Computergehäusen – welche gibt es und für wen?
Es gibt mehrere Arten von Computergehäusen, die sich in Größe, Möglichkeiten und Verwendungszweck unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Typen:
- Big Tower-Gehäuse bieten viel Platz und sind für die anspruchsvollsten Nutzer gedacht, die viel Platz für Komponenten wie Festplatten benötigen. Hier kannst du problemlos mehrere Grafikkarten und große Kühlsysteme, einschließlich eines großen Wasserkühlungssystems mit 420-mm-Radiator, unterbringen. Sie unterstützen ATX- und SFX-Netzteile sowie ATX-, microATX-, miniITX- und EATX-Motherboards.
- Middle Tower-Gehäuse sind die am häufigsten von Gamern und Profis gewählten Gehäuse, bieten jedoch eine universelle Anwendung. Sie sind kleiner als Big Towers, aber immer noch in der Lage, die meisten Komponenten zu beherbergen, z.B. 240-mm-Kühler oder manchmal sogar 360-mm-Radiatoren. Sie sind kompatibel mit ATX- und SFX-Netzteilen sowie ATX-, microATX- und miniITX-Motherboards, seltener mit EATX.
- Mini Tower- oder Small Form Factor (SFF)-Gehäuse zeichnen sich durch Kompaktheit aus und sparen besonders bei den letzteren viel Platz. Sie werden hauptsächlich für Multimedia- und Büro-PCs verwendet und unterstützen meist miniITX-, microATX- und seltener ATX-Motherboards.
- Slim Tower-Gehäuse haben eine ungewöhnliche Form – sie sind schmal und in der Regel hoch. Sie sind hauptsächlich mit SFX-Netzteilen und miniITX-Motherboards kompatibel.
- Cube-Gehäuse sind würfelförmig mit einer auf der Basis montierten Hauptplatine. Sie unterstützen miniITX- und microATX-Motherboards und seltener ATX. Diese Gehäuse sind platzsparend und eignen sich für einfache Computer, die als Unterhaltungszentrum oder NAS-Server für Zuhause und kleine Unternehmen dienen.
- HTPC-Gehäuse ähneln in ihrem Aussehen Blu-Ray-Playern oder Audioverstärkern und werden auch als Multimedia-Gehäuse bezeichnet. Sie eignen sich hervorragend für das Wohnzimmer dank ihres einzigartigen Designs. Ein Computer mit einem solchen Gehäuse dient hauptsächlich zum Abspielen von Filmen oder Musik. Diese Gehäusetypen unterstützen Motherboards in den Formaten miniITX, microATX und ATX.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Computergehäuses noch achten?
Nachdem du die maximale Länge der Grafikkarte und die Höhe des CPU-Kühlers sowie die Anzahl der HDD- und SSD-Schächte überprüft hast, wirst du keine Probleme haben, wenn das neue GPU nicht passt oder die Kühlung des Prozessors eine Öffnung des Seitenfensters erfordert. Worauf solltest du sonst noch achten? Auf die Anzahl und Art der USB-Anschlüsse, ob Mikrofon- und Kopfhöreranschlüsse vorhanden sind und ob die wichtigsten Anschlüsse an der Frontplatte leicht zugänglich sind. Fotografen könnten auch einen SD-Kartenleser benötigen.
Lies auch unseren Ratgeber – wir helfen dir bei der Wahl des Computergehäuses
Gehäuse gibt es auch mit eingebauten Netzteilen, aber wähle besser ein Gehäuse ohne Netzteil, da diese oft nicht über grundlegende Sicherheitsmechanismen verfügen. Wichtig ist auch die Verarbeitungsqualität, achte also auf die Materialien, aus denen der Hersteller das Gehäuse gefertigt hat (z.B. Stahl, Glas, Kunststoff). Überprüfe auch, ob das Gehäuse z.B. Staubfilter, herausnehmbare HDD-Käfige oder schalldämpfende Elemente enthält, die die Montage erleichtern und die Kabelführung ordnen. Letzteres ist besonders wichtig bei Gehäusen mit Fenster.
Wenn das Aussehen für dich eine Rolle spielt, lohnt es sich zu prüfen, ob das Gehäuse RGB-Beleuchtung unterstützt und wie das Seitenfenster aussieht. Dieses kann aus gehärtetem Glas oder Acryl bestehen. In einigen Gehäusen ist es nicht nur auf ein Seitenfenster beschränkt.
Entdecke die besten Computergehäuse bei x-kom