NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti

Mikrofonstative

NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti
Anzeigen als Liste Liste

9 Elemente

Absteigend sortieren
Ergebnisse pro Seite

Welches Mikrofon-Stativ wählen?

Wozu wird ein Stativ benötigt? 
Der Hauptzweck eines Stativs besteht darin, das Mikrofon vollkommen stabil zu halten – ohne Bewegung und Vibrationen. Damit kannst du Spuren für deine Songs oder andere Produktionen aufnehmen. Ohne ein Stativ würde das Mikrofon alle Arten von Vibrationen und unerwünschten Geräuschen erfassen und aufzeichnen, was die Aufnahme ruinieren und sie unbrauchbar machen würde. Erfahre mehr über Mikrofon-Stative. 

Worauf solltest du beim Kauf eines Mikrofon-Stativs achten? 
Es gibt einige wichtige Merkmale, die du beachten solltest, wenn du ein Mikrofon-Stativ kaufst. Dazu gehören: 

  • Art
  • Befestigung des Stativs
  • Maximale Traglast des Kopfes
  • Maximale und minimale Höhe
  • Material 

Welcher Stativtyp ist am besten? 

  • Tischstativ – Dieser Stativtyp ist hauptsächlich für die Aufnahme von Podcasts oder Sendungen gedacht, die auch im häuslichen Umfeld erstellt werden. Ein passendes Tischstativ spart Platz und verbessert den Arbeitskomfort. Interessanterweise nutzen auch einige Tonstudios häufig solche Stative, da eine bequeme Platzierung des Audioaufnahmegeräts auf dem Tisch manchmal die einzige Lösung in kleineren Räumen ist.
  • Dreibeinstativ – Diese sind am weitesten verbreitet und für den allgemeinen Gebrauch geeignet. Einige ermöglichen eine 360-Grad-Drehung und einen breiten vertikalen Einstellwinkel, sodass du das Mikrofon problemlos so ausrichten kannst, dass es den besten Klang aufnimmt. Darüber hinaus kannst du während der Aufnahme Anpassungen vornehmen, ohne das Stativ zu bewegen.
  • Arm-Stativ – Eine hervorragende Lösung zur Professionalisierung deines Heimstudios. Mit einem Arm-Stativ kannst du die Position des Mikrofons ändern. Egal, ob du nah am Schreibtisch oder bequem in einem Sessel sitzt, du hast das Mikrofon immer in der richtigen Entfernung von deinem Mund. 

Was solltest du über die Befestigung des Mikrofon-Stativs wissen? 
Ein wichtiger Aspekt ist die Art und Weise, wie das Mikrofon befestigt wird. Ein gut montiertes Mikrofon kann die Klangqualität erheblich verbessern – natürlich muss es richtig eingestellt und in die gewünschte Richtung ausgerichtet sein. Bei Bedarf solltest du die Position des Mikrofons ändern können. Das Mikrofon muss sicher sein, d.h. es darf nicht umfallen, angeschlagen oder nass werden. Außerdem muss es vor unerwünschten Geräuschen wie Vibrationen oder Wind geschützt sein. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kabel, die sorgfältig gesichert sein müssen, damit niemand darüber stolpert. 

Mikrofone werden in der Regel über einen abnehmbaren Mikrofonhalter am Ende des Auslegers am Stativ befestigt. Einige Mikrofone werden direkt am Ausleger befestigt. Gängige Schraubengewinde (von groß nach klein) sind: 

  • ⅝ Zoll (27 Gewinde pro Zoll)
  • ½ Zoll (12 Gewinde pro Zoll)
  • ⅜ Zoll (16 Gewinde pro Zoll)
  • ¼ Zoll (20 Gewinde pro Zoll) 

Worauf solltest du bei der Auswahl der Höhe und Traglast des Stativs achten? 
Der erste Punkt, den du beachten solltest, ist das maximale Gewicht, das das Stativ halten kann. Viele Toningenieure machen den Fehler, ein Stativ zu kaufen, das nur wenige Kilogramm tragen kann und nicht für schweres Equipment ausgelegt ist. Du musst jedoch bedenken, dass das gesamte Setup jederzeit umfallen kann, was das Mikrofon beschädigen könnte. Daher gibt es folgende Traglastkategorien: 

  • bis 1,9 kg
  • 2 - 4,9 kg
  • 0,8 kg 

Es ist auch ratsam, ein Stativ zu kaufen, das deiner Körpergröße entspricht, damit du dich nicht bücken musst, um ins Mikrofon zu sprechen. Wenn das Mikrofon auf dem Stativ angebracht ist, sollte es sich auf Höhe deines Mundes befinden. Wenn es deutlich darunter liegt, musst du dich ständig bücken, was ermüdend sein kann, besonders während längerer Monologe, wo es nicht möglich ist, eine längere Pause einzulegen. Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist die Höhe des Stativs im zusammengeklappten Zustand, um den Transport zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig auf Konzerttourneen, wo das Equipment sicher verstaut werden muss, ohne zu viel Platz einzunehmen. Für die maximale Höhe stehen unter anderem folgende Optionen zur Verfügung: 

  • bis 99 cm
  • ab 200 cm 

Für die minimale Höhe gibt es folgende Optionen: 

  • 10 - 39 cm
  • ab 70 cm 

Aus welchem Material sind Stative hergestellt? 
Mikrofon-Stative werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, von Metall bis Kunststoff. Sie bieten in erster Linie gute Dämpfungseigenschaften, ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsschutz. Du kannst bei ordnungsgemäßer Nutzung von einer langen Lebensdauer ausgehen. Stative aus Aluminium bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, obwohl sie in der Regel nicht die leichtesten sind. 

In welche Mikrofon-Zubehörteile lohnt es sich zu investieren? 
Neben Stativen gibt es auch Anti-Vibrations-Körbe. Ihre Konstruktion sorgt für eine gute Isolierung von Vibrationen, die während der Aufnahme zu Rauschen führen können. Schau dir die Anti-Vibrations-Körbe an und ergänze deine Ausrüstung. 

Zusätzlich ist es sinnvoll, eine gute Abdeckung für das Mikrofon auszuwählen. 

Die besten Mikrofon-Stative findest du bei x-kom.