Kopfhörer für Läufer – die wichtigsten Merkmale
Worauf du bei der Auswahl von Laufkopfhörern achten solltest
Möchtest du dein Training noch angenehmer gestalten? Mit Kopfhörern kannst du beim Laufen deine Lieblingsmusik genießen. Doch um die richtigen Kopfhörer auszuwählen, solltest du auf einige Dinge achten.
Kommen wir nun zu den Eigenschaften der Kopfhörer. Wichtig ist, dass sie staubresistent sind und mindestens die Wasserdichtigkeitsklasse IPX4 erfüllen, sodass du auch bei Regen trainieren kannst. In unserem Angebot findest du auch Kopfhörer, die so wasserdicht sind, dass du sie sogar beim Schwimmen im Pool verwenden kannst. Achte beim Kauf darauf, dass die Kopfhörer bequem und leicht sind und nicht aus den Ohren fallen, wenn du springst, rennst oder den Kopf drehst. Im Gegensatz zu Gaming-Kopfhörern sollten Laufkopfhörer dich nicht vollständig von Umgebungsgeräuschen isolieren, damit du beim Laufen im Freien auf deine Sicherheit achten kannst. Ein wichtiger Bestandteil von Laufkopfhörern ist die Fernbedienung, mit der du die Lautstärke regulieren oder den Titel wechseln kannst. Diese ist oft am Bügel angebracht, bei kabelgebundenen Modellen meist am Kabel.
Kabelgebundene oder kabellose Kopfhörer?
Ein herumhängendes Kabel kann beim Training stören. Deshalb setzen immer mehr Hersteller auf kabellose Modelle für Läufer. Kabelgebundene Kopfhörer haben jedoch den Vorteil, dass sie nicht aufgeladen werden müssen. Modelle, die sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden, benötigen zwar eine Ladezeit, sind jedoch während des Trainings deutlich komfortabler. Einige verfügen sogar über einen integrierten MP3-Player, sodass du deine Lieblingsmusik ohne Smartphone-Pairing hören kannst. Immer häufiger greifen Läufer zu True Wireless-Kopfhörern. Diese sind komplett kabellos und passen sich perfekt den Ohren an. Sie sind auch mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die über das Training hinaus praktisch sind und das Umschalten zwischen Geräuschisolierung und Umgebungsgeräuschwahrnehmung ermöglichen.
Lauf-Gadgets: Was außer Kopfhörern?
Zu den beliebten Begleitern von Läufern gehören weiterhin Smartphones, wobei man an ihren Handgelenken zunehmend Smartwatches, Smartbands und Sportuhren sehen kann. Diese Geräte sammeln detaillierte Trainingsdaten, die dir helfen, dich kontinuierlich zu verbessern und neue Ziele zu setzen. Die meisten Smartphones und Smartwatches lassen sich zudem problemlos mit deinen Kopfhörern koppeln, um die Qualität und das Erlebnis deines Trainings zu steigern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Kopfhörer eignen sich fürs Laufen?
Das hängt von deinen Vorlieben und den Orten ab, an denen du läufst. Wenn du dich stark von der Umgebung abschotten möchtest, wähle geschlossene Over-Ear-Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer. Andernfalls eignen sich offene On-Ear-Kopfhörer, Earbuds oder Kopfhörer mit Knochenschalltechnologie. Wichtig ist auch, dass die Kopfhörer leicht, robust und mindestens wasserdicht nach IPX4 sind.
Wie viel kosten gute Laufkopfhörer?
Gute Modelle bekommst du bereits für mehrere Dutzend Euro, wie zum Beispiel die Laufkopfhörer von Panasonic. Mit einem höheren Preis kannst du jedoch eine bessere Klangqualität und eine bessere Anpassung an verschiedene Aktivitäten erwarten, wie es etwa bei einigen Jabra-Modellen der Fall ist.
Kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer zum Laufen?
Kabellose Kopfhörer bieten höheren Komfort und mehr Bewegungsfreiheit. Doch auch das Laufen mit kabelgebundenen Kopfhörern ist durchaus möglich. Der Kabelverlauf muss lediglich gut organisiert werden, zum Beispiel mit Klettverschlüssen.