Crazy Donnerstag

Blitzlichter

Crazy Donnerstag
Leider können wir keine passenden Produkte zu ihrer Auswahl finden.

Welchen Blitz sollte man wählen?

Wofür wird der Blitz verwendet? 
Ein Blitzgerät für die Kamera ist für viele Fotografen ein unverzichtbares Zubehör. Es liefert zusätzliches Licht, wenn die Bedingungen zum Fotografieren zu dunkel werden. Es ermöglicht eine ausgewogenere Belichtung bei Tageslicht und hilft, sich schnell bewegende Objekte einzufrieren. Außerdem kann er auch verwendet werden, um andere Blitzquellen zu steuern oder auszulösen. Erfahre mehr über Blitzgeräte. 

Wann kann man Blitzgeräte einsetzen? 
Foto- und Videozubehör in Form von Blitzgeräten ist immer nützlich, wenn du interessante und professionelle Fotoeffekte erzielen möchtest. Sie können auch als sehr effektive kreative Werkzeuge genutzt werden, die die Qualität der Fotos verbessern, wenn die Lichtverhältnisse ungünstig sind. Die Vorteile externer Blitzgeräte überwiegen bei weitem die der eingebauten Blitzlichter. 

Wie kauft man? Wichtige Merkmale und Funktionen von Blitzgeräten 
Das erste und wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Blitzgeräts ist seine Kompatibilität mit der Ausrüstung und die Leitzahl bei ISO 100. Auch der Blitzmodus, der automatische Zoombereich und die Ladezeit sind von Bedeutung. 

Was ist die Leitzahl bei ISO 100? 
Die Leitzahl gibt die Leistung von Blitzgeräten an. Sie beschreibt den Abstand in Metern, den der Blitz von einem Objekt entfernt sein muss, um eine ausreichende Lichtmenge für eine korrekte Belichtung zu liefern. Wenn die Leitzahl 40 beträgt und der Abstand zum Objekt 10 Meter ist, sollte bei einer ISO-Einstellung von 100 eine Blende von f/4 verwendet werden. Zu den verfügbaren Leitzahlen gehören: 

  • 18
  • 24
  • 36
  • 50
  • 53
  • 58
  • 60
  • 164
  • 42 

Blitzmodi – Welcher ist der richtige? 
Achte auf verschiedene Blitzmodi, die beim Kauf eines externen Blitzgeräts wichtig sind. Diese lassen sich in folgende Modi unterteilen: 

  • Manuell – ermöglicht es dem Fotografen, die Blitzleistung manuell einzustellen. Dies erfordert jedoch ein gutes Verständnis der Ausrüstung oder die Anwendung einer Methode durch Versuch und Irrtum.
  • Stroboskop-Blitze – ermöglicht es, typische Bewegungsfotos zu erstellen – praktisch eine Mehrfachbelichtung des fotografierten Objekts.
  • TTL (Through The Lens) – das System wählt automatisch die Blitzleistung basierend auf den aktuellen Belichtungseinstellungen wie Blende, Belichtungszeit und Belichtung des Objekts.
  • Synchronisation bei kurzen Zeiten – eine notwendige Funktion beim Fotografieren im Freien, da sie die Nutzung des Aufhellblitzes bei kurzen Verschlusszeiten ermöglicht, um „Bewegung einzufrieren“.
  • E-TTL (Canon) – misst das Licht an der Schärfeebene und führt einen Messblitz (Vorpuls) aus.
  • E-TTL II – bietet zwei Neuerungen gegenüber der älteren Version. Es misst das zurückgeworfene Licht der fotografierten Szene und berücksichtigt die Fokussierentfernung, die vom Objektiv angegeben wird.
  • i-TTL (Nikon) – misst das gesamte Bild und passt die Blitzstärke so an, dass der gesamte Rahmen ausgewogen belichtet wird. 

Funktionen, die du beim Kauf eines Blitzgeräts beachten solltest 
Was sollte man noch bei der Auswahl eines externen Blitzgeräts beachten? Vor allem der Bereich des automatischen Zooms – der Blitz passt automatisch den Blitzwinkel an die Brennweite des angeschlossenen Objektivs an. Zudem ist die Ladezeit von Bedeutung, die angibt, wie schnell der Blitz wieder einsatzbereit ist, um einen weiteren vollwertigen Blitz auszulösen. Die meisten Blitzgeräte sind nach einem Blitz in wenigen Sekunden wieder einsatzbereit. 

Welches Zubehör für die Kamera solltest du zusätzlich auswählen? 
Neben externen Blitzgeräten gibt es noch viele weitere Zubehörteile, die die tägliche Arbeit mit der Kamera erleichtern. Zum Beispiel sorgt eine passende Tasche oder eine Schutzhülle für den Schutz deines Geräts. Damit kannst du deine Ausrüstung problemlos transportieren und vor Schmutz oder Feuchtigkeit schützen. 

Wie wäre es mit einem Stabilisator? Damit kannst du das Bild einfach stabilisieren, wenn du beispielsweise ein Musikvideo drehst. Sieh dir die Stabilisatoren für Kameras an und wähle den richtigen für dich. 

Ein weiteres wichtiges Zubehör ist die richtige Beleuchtung. Mit einer LED-Lampe kannst du den Bereich gleichmäßig ausleuchten, in dem du streamst oder Material für YouTube aufnimmst. Außerdem kannst du die Farbtemperatur anpassen oder die Lichtintensität verändern. 

Die besten Blitzgeräte findest du bei x-kom.