Welchen Plotter wählen?
Druckplotter – was ist das?
Druckplotter sind Peripheriegeräte, die das Drucken auf Flächen unterschiedlicher Größe ermöglichen – einschließlich großformatiger. Aus diesem Grund werden Plotter häufig für professionelle Anwendungen verwendet, da dieser Druckertyp für den Heimgebrauch unpraktisch und zu platzraubend ist. Plotter werden am häufigsten in Druckereien, Büros, Werbeagenturen oder Ingenieurbüros eingesetzt – überall dort, wo viel und auf nicht standardisierten Flächen gedruckt wird.
Arten von Druckplottern
Druckplotter unterscheiden sich nach der Drucktechnik. Ähnlich wie bei herkömmlichen Druckern gibt es Tintenstrahldruckplotter und Laserdruckplotter. Erstere verwenden klassische Tinten und sind daher die beliebteste Lösung. Sie werden zum Drucken detaillierter Bilder, wie Karten, Plakate, Werbung oder technische Zeichnungen, eingesetzt. Laserdruckplotter bieten nicht immer die gleiche Druckqualität, sind jedoch vielseitiger, da sie neben Papier auch verschiedene andere Materialien, wie Kunststoff, Holz oder Leder, schneiden können. Solventdruckplotter hingegen verwenden organische Lösungsmittel, die haltbarer sind als traditionelle.
Plotter A0 oder A2? Trägerformate
Jeder Plotter unterstützt bestimmte Papierformate. Die Wahl des richtigen Plotters für den jeweiligen Arbeitsplatz hängt daher stark vom Papierformat ab, das das Druckgerät verarbeiten soll. Werbeagenturen werden mit Sicherheit einen Plotter wählen, der die größtmögliche Druckfläche, also das Format A0, bedrucken kann. Solche Geräte werden zum Drucken von großformatigen Plakatwänden eingesetzt. Ein Plotter für Druckereien sollte hingegen so universell wie möglich sein und möglichst viele verschiedene Papierformate unterstützen, um sowohl kleine Flyer, Aufkleber als auch Plakate drucken zu können. Es ist wichtig zu beachten, dass je höher die Zahl in der Formatbezeichnung, desto kleiner die Fläche des Blattes ist.
Die unterstützten Formate eines Plotters hängen auch direkt mit seiner Größe zusammen. Ein Gerät, das das Format A0 unterstützt, benötigt wesentlich mehr Platz im Raum als ein Plotter in Standardgröße, der die Formate A2 oder A3 verarbeitet. Vor dem Kauf sollte man auf die Abmessungen des Geräts achten, um sicherzustellen, dass es problemlos in das Büro passt.
Druckgeschwindigkeit und Benutzeroberfläche des Plotters
Plotter werden nicht nur in professionellen Druckereien oder Werbeagenturen, sondern auch in Bürogebäuden eingesetzt, wo täglich sehr viele Dokumente gedruckt werden. Insbesondere Laserdruckplotter bieten eine hohe Druckgeschwindigkeit, was den Mitarbeitern hilft, Aufgaben schneller zu erledigen, da sie nicht lange auf das benötigte Dokument warten müssen.
Gerade in großen Bürogebäuden ist auch die Benutzeroberfläche des Plotters von Bedeutung. Die bequemste Lösung ist eine Wi-Fi-Schnittstelle, die eine drahtlose Verbindung zum Gerät ermöglicht und es mehreren Benutzern erlaubt, Druckaufträge ohne den Anschluss eines Computers oder die Verwendung einer speziellen Steuerungseinheit zu erteilen. Viel hängt auch von der Software ab, die der Hersteller bereitstellt. Einige Plotter ermöglichen es, Druckaufträge ohne Aufsicht zu erteilen, was den Prozess erheblich erleichtert und beschleunigt.
Die besten Plotter findest du bei x-kom.