NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti

Laptops/Notebooks/Ultrabooks

NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti
Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-36 von 150

Absteigend sortieren
36 / 150
Next
Ergebnisse pro Seite

Welchen Laptop solltest du kaufen? Wir helfen dir, den richtigen Notebook zu finden.

Notebook, Ultrabook und 2-in-1 Laptop – Erfahre die Unterschiede

Die Kategorie „Laptops“ umfasst eine unglaublich breite Palette von Produkten, die sich durch Verwendungszweck, Bildschirmdiagonale, Leistung, verfügbare Technologien und vor allem die Bauweise unterscheiden. Ein Notebook ist eine klassische mobile Konstruktion, wie z.B. ein Gaming-Laptop oder eine Workstation. Ein Ultrabook hingegen ist ein ultraschlankes Gerät, dessen Höhe 18 mm nicht überschreiten sollte. Die Bildschirmgröße spielt hier keine Rolle. Ultrabooks haben oft schnelle und sichere SSDs. Diese Geräte zählen hauptsächlich zu den Business-Notebooks. Ein 2-in-1 Laptop, auch Convertible genannt, kombiniert die Funktionen eines traditionellen Laptops und eines Tablets. Dank seiner Bauweise lässt sich der Bildschirm um 360° drehen und per Touch bedienen. Bei einigen Modellen kann die Tastatur vollständig abgenommen werden, sodass du ein Tablet in der Hand hältst, das oft die Leistung eines herkömmlichen Computers hat.

Lies unseren Ratgeber: Welcher Laptop passt zu dir? Die beste Kaufberatung 2025

Laptop-Komponenten – das Innere zählt

Die Geschwindigkeit und Leistung eines Laptops hängen von den Komponenten ab. Der Prozessor ist das wichtigste Bauteil. Am leistungsstärksten sind Modelle mit 4 Kernen, gefolgt von 2-Kern-Prozessoren. Ebenso wichtig ist die Menge des Arbeitsspeichers. Empfohlen werden mindestens 8 GB RAM. Die Startgeschwindigkeit des Laptops – das heißt, wie schnell das System und Programme gestartet werden – wird hauptsächlich durch die Art der Festplatte bestimmt. SSDs sind in dieser Hinsicht den HDDs weit überlegen. Es lohnt sich, in zwei Festplatten zu investieren: auf der SSD installierst du das Betriebssystem und häufig genutzte Anwendungen, während die HDD als Datenspeicher dient. Eine dedizierte Grafikkarte ist optional. Für den Alltag, im Geschäft oder für wissenschaftliche Zwecke reicht eine integrierte Grafikeinheit völlig aus. Gamer, Grafiker und professionelle Anwender von Workstations benötigen jedoch eine dedizierte Grafikkarte.

Anschlüsse und Schnittstellen

Die Anzahl und Art der Anschlüsse eines Laptops bestimmen, welche Peripheriegeräte und Zubehörteile du anschließen kannst. USB ist der universellste Anschluss, kompatibel mit Tastaturen, Mäusen und vielen Kopfhörern. USB dient auch zum Übertragen von Daten von externen Festplatten und USB-Sticks. Über HDMI und DisplayPort kannst du externe Monitore oder Projektoren anschließen. In Ultrabooks, die aufgrund ihrer schlanken Bauweise weniger Platz bieten, findest du oft Mini- oder Micro-Versionen von Anschlüssen. Einige Modelle haben nur einen einzigen Anschluss – das symmetrische USB Typ C, an das du einen Port-Replikator anschließen kannst. Für die Internetverbindung gibt es einen LAN-Anschluss oder WLAN. Business-Laptops haben oft auch integrierte Modems, die Internetverbindungen über eine SIM-Karte ermöglichen.

Bildschirm und Tastatur des Notebooks

Einer der Hauptfaktoren bei der Auswahl eines Laptops ist die Bildschirmgröße. Im Angebot von x-kom findest du unter anderem: kompakte Geräte mit 11,6 Zoll Bildschirm, im Geschäftsbereich geschätzte 13,3 Zoll Modelle, Apple-Geräte mit 14,1 Zoll, beliebte 15,6 Zoll Notebooks für den Hausgebrauch und 17,3 Zoll Laptops, die gerne von Gamern und Grafikern verwendet werden. Die Bildschirme sind mit matten – Anti-Glare – oder glänzenden Displays ausgestattet. Es gibt auch Touchscreens, die wie Tablets bedient werden können. Achte außerdem auf die Auflösung des Bildschirms – die beliebtesten sind Full HD, WQHD und 4K – sowie auf die Bildwiederholfrequenz, die bis zu 144 Hz reichen kann, und auf Bildtechnologien, besonders wenn dir eine präzise Farbwiedergabe oder visuelle Verbesserungen für Gamer wichtig sind.

Der Schreibkomfort hängt von der Tastatur ab. Wenn du viel schreibst, wähle ein Modell mit einer Chiclet-Tastatur, bei der die Tasten voneinander getrennt sind. So lässt es sich angenehmer schreiben. Wenn dir ein Ziffernblock wichtig ist, wähle ein Notebook mit mindestens 15,6 Zoll Bildschirmgröße. Kleinere Modelle haben keinen Num-Pad. Eine beleuchtete Tastatur ist ebenfalls nützlich, idealerweise mit einstellbarer Helligkeit. In Gaming-Laptops findest du oft: hervorgehobene WSAD-Bereiche und mechanische Schalter. Business-Modelle verfügen oft über spritzwassergeschützte Tastaturen.

Passe den Laptop deinen Bedürfnissen an

  • Multimedia-Laptop – Dies sind die vielseitigsten Laptops, die hauptsächlich für den Einsatz zu Hause gedacht sind, sich aber auch im Büro bewähren. Sie sind leistungsfähig genug, um problemlos im Internet zu surfen, Büroanwendungen und beliebte Programme zu verwenden, Filme in hoher Auflösung anzusehen und weniger anspruchsvolle Spiele zu spielen. Wenn du nicht vorhast zu spielen, wähle ein Modell mit integrierter Grafikkarte. Die Bildschirmgröße hängt nur von deinen Vorlieben ab, aber für Filmabende eignet sich ein 15,6 Zoll Gerät mit Full-HD-Bildschirm am besten.
  • Business-Notebook – Meist handelt es sich um ein Ultrabook, das aufgrund des schlanken Designs, des geringen Gewichts und der für das Geschäftsumfeld wichtigen Optik beliebt ist. Ein Business-Laptop sollte auch schnell sein, also eine SSD-Festplatte besitzen, und lange Akkulaufzeiten bieten. Achte auch auf die Anzahl und Arten der Anschlüsse sowie auf die Internetverbindungsmöglichkeiten. Am beliebtesten sind 13,3 Zoll Modelle, doch es gibt auch 15,6 Zoll Business-Notebooks, die wenig mehr als ein Kilogramm wiegen. In unserem Ratgeber erfährst du wie du den perfekten Arbeitslaptop findest.
  • • Gaming-Laptop – Eine Maschine mit hoher Rechenleistung. Oft mit einem 4-Kern-Prozessor und immer mit einer dedizierten Grafikkarte. Gaming-Notebooks zeichnen sich durch ihr einzigartiges Design und oft durch ein Metallgehäuse aus. Viele Modelle verfügen zudem über beleuchtete Tastaturen und ein leistungsstarkes Kühlsystem. Die Bildschirmauflösungen beginnen bei Full HD und reichen bis zu 4K. Da der Klang in Spielen eine wichtige Rolle spielt, unterstützen Gaming-Laptops nicht nur Stereo-Sound, sondern auch 5.1 oder sogar 7.1 Surround-Sound.
  • Grafiker-Laptop – Ein Laptop für Grafiker ähnelt in vielerlei Hinsicht einem Gaming-Laptop. Er sollte einen 4- oder sogar 6-Kern-Prozessor, eine Gaming-Grafikkarte, mindestens 8 GB RAM und idealerweise zwei Festplatten (SSD und HDD) sowie einen Bildschirm mit Full HD oder höherer Auflösung haben. Im Bereich Grafikdesign sind auch Apple-Laptops sehr beliebt, dank ihrer hervorragenden Hardware-Optimierung und den beeindruckend farbgenauen Retina-Displays.
  • Studenten-Laptop – Die Wahl des Modells hängt vom Studienfach ab. Es gibt keinen universellen Laptop für Studenten, und die Hardware-Konfiguration sollte genau an die Anforderungen der verwendeten Programme angepasst werden. Ein Grafikdesign-Student benötigt eine andere Ausstattung als ein Informatik- oder Programmierstudent, während ein Musikstudent wiederum andere Anforderungen hat. Geisteswissenschaftler benötigen weniger Leistung, während Medizin- oder Bauingenieurstudenten auf leistungsfähigere Geräte angewiesen sind.

Wann ist ein Laptop besser als ein Desktop-PC?

Ein Laptop hat den Vorteil, dass er mobil ist. Du kannst ihn auf Geschäftsreisen mitnehmen, von jedem Ort der Welt aus arbeiten oder an Gaming-Turnieren mit deinem eigenen Gerät teilnehmen. Am besten transportierst du deinen Laptop in einer Tasche, Hülle oder einem Rucksack. Er hat außerdem einen integrierten Bildschirm, eine Tastatur, ein Touchpad und Lautsprecher – alles, was du für Arbeit und Unterhaltung benötigst. High-End-Notebooks, die mit den stärksten Konfigurationen ausgestattet sind, sind genauso leistungsfähig wie Desktop-Computer und ermöglichen es dir, anspruchsvolle Spiele zu spielen und flüssig mit ressourcenintensiven Programmen zu arbeiten. Ein Desktop-PC hingegen lässt sich leicht aufrüsten, sodass du mit der Zeit alle Komponenten austauschen kannst. Ein Laptop bietet diese Flexibilität nicht. Außerdem kannst du in einem Desktop-PC eine Wasserkühlung für die CPU, mehrere Grafikkarten und mehrere SSD-Festplatten installieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welchen Laptop solltest du kaufen?
Das hängt davon ab. Für den täglichen Gebrauch reicht ein Notebook oder ein 2-in-1 Laptop. Für Videospiele sind Gaming-Laptops mit leistungsstarker Hardware gedacht. Für die Arbeit ist ein schlankes und schnelles Ultrabook die beste Wahl.

Wie viel kostet ein Laptop?
Ein guter Laptop der Mittelklasse kostet zwischen 450 und 600 EUR. Es gibt günstigere Laptops ab 300 EUR, die flüssiges Surfen im Internet ermöglichen. Aber auch teurere Laptops, z.B. für Spiele, deren Preise bei 700 EUR beginnen und bis zu mehreren tausend EUR reichen. Zum Beispiel das Acer-Modell mit einer RTX 3050 Grafikkarte.

Welcher Laptop bis 700 EUR?
Die besten Laptops bis 700 EUR verfügen bereits über eine SSD-Festplatte, die für einen reibungslosen Betrieb des Laptops sorgt, sowie über ausgewählte Komponenten. Zu diesen Laptops gehören Modelle von ASUS, Dell, Lenovo und MSI.

Worauf solltest du beim Kauf eines Laptops achten?
Beim Kauf eines Laptops solltest du dich an einer SSD-Festplatte orientieren, die sich positiv auf die Geschwindigkeit des Geräts auswirkt. Außerdem sollte der Laptop mindestens 8 GB RAM und einen 4-Kern-Prozessor haben. Für Büroanwendungen reicht eine integrierte Grafikkarte, während für anspruchsvollere Spiele eine dedizierte Grafikkarte erforderlich ist. Wähle die Bildschirmgröße entsprechend deinen Bedürfnissen.

Die besten Laptops findest du bei x-kom.