Serverlaufwerke zur Datenspeicherung
Wozu dienen Serverlaufwerke?
Was unterscheidet ein Serverlaufwerk von einem normalen? Serverlaufwerke dienen der Speicherung von Daten in Rechenzentren und sind daher im Gegensatz zu herkömmlichen HDD- und SSD-Laufwerken für den Dauerbetrieb, sogar über das ganze Jahr hinweg, ausgelegt. Serverlaufwerke lesen und schreiben ständig Daten und gewähren mehreren Benutzern gleichzeitig Zugriff darauf. Aus diesem Grund müssen Serverlaufwerke Zuverlässigkeit garantieren, da Datenverluste erhebliche finanzielle Einbußen für Unternehmen oder den Verlust von Reputation nach sich ziehen können.
SAS oder SATA III – welchen Anschluss wählen?
Wenn du dich für ein Serverlaufwerk entscheidest, musst du zuerst entscheiden, ob du ein SATA III- oder ein SAS-Laufwerk wählen möchtest. Da der SATA III-Anschluss die meisten Mainboards unterstützt, ist ein solches Serverlaufwerk universeller und kann sogar an einen normalen Computer angeschlossen werden, obwohl dies nicht die kosteneffizienteste Lösung ist. SATA III-Serverlaufwerke eignen sich am besten zur Schaffung großer Speicherkapazitäten und zur Speicherung umfangreicher Datenmengen.
Wenn hingegen die Leistung des Servers Priorität hat, solltest du auf Serverlaufwerke mit SAS-Anschluss setzen, die ein kompatibles Mainboard benötigen. Diese bieten jedoch eine maximale Datenlesegeschwindigkeit von bis zu 1200 MB/s im Vergleich zu 600 MB/s für SATA III. Die Lesegeschwindigkeit wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit des Rechenzentrums aus, was auch beim gleichzeitigen Zugriff vieler Benutzer spürbar ist.
HDD oder SSD Serverlaufwerk?
SSD-Serverlaufwerke sind nicht nur deutlich schneller, sondern auch zuverlässiger als HDD-Laufwerke mit physischen Platten, da sie keine beweglichen Teile enthalten, die beschädigt werden können. Heutzutage werden Plattenlaufwerke dort eingesetzt, wo große Speicherkapazität zu einem günstigen Preis erforderlich ist und die Leistung nicht im Vordergrund steht. Wenn der Preis jedoch keine Rolle spielt, ist ein SSD-Serverlaufwerk die sicherere Wahl, das schnellere und zuverlässigere Leistung über Jahre hinweg gewährleistet.
Beim Kauf eines HDD-Serverlaufwerks musst du die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platten berücksichtigen. HDD-Laufwerke können Geschwindigkeiten von 7200 U/min bis zu 15000 U/min erreichen. Eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit der Platten führt zu schnelleren Lese- und Schreibvorgängen, was die Gesamtleistung des Systems steigert.
Welches Format für Serverlaufwerke?
Server-HDDs unterscheiden sich von Heimlaufwerken auch dadurch, dass ihr Format die Umdrehungsgeschwindigkeit nicht begrenzt. Ein 2,5"-HDD-Serverlaufwerk kann sogar bis zu 15000 U/min bieten, sodass die Umdrehungsgeschwindigkeit bei der Auswahl des Formats keine große Rolle spielt.
Wichtiger ist die Haltbarkeit des Laufwerks, da 3,5"-Laufwerke in verstärkten Gehäusen untergebracht sein können, was sie besser für ungünstige äußere Bedingungen geeignet macht. Andererseits nehmen sie mehr Platz ein, was bei der Erweiterung eines Servers, dessen Gehäuse begrenzten Platz und Anzahl an Laufwerksschächten hat, entscheidend sein kann.
Wenn dir kompakte Serverlaufwerke wichtig sind, ist ein SSD-Laufwerk im M.2-Format die beste Lösung. Es ähnelt einem RAM-Modul und nimmt daher deutlich weniger Platz ein als ein 2,5"-Laufwerk.
Welche Kapazität für Serverlaufwerke?
Die Kapazität eines Serverlaufwerks hängt natürlich von der Menge der gespeicherten Dateien und den tatsächlichen Bedürfnissen des Benutzers ab. In Rechenzentren, in denen große Datenbanken verarbeitet werden, sollte die Kapazität des Laufwerks nahezu unbegrenzt sein, weshalb es in solchen Fällen ratsam ist, Laufwerke mit möglichst hoher Kapazität, z. B. über 5 TB, zu wählen. Für weniger professionelle Anwendungen, bei denen der Server nicht ständig mit Daten gefüllt ist, kann eine kleinere Kapazität gewählt werden, wobei stattdessen auf bessere Parameter gesetzt wird.
Sieh dir Serverlaufwerke im x-kom an.