Kompakte Soundbar mit großem Klang: Welchen Soundbar solltest du wählen?
Was ist ein Soundbar?
Ein Soundbar ist ein Lautsprecher in Form einer länglichen Leiste. Auch wenn sie am häufigsten für Fernseher genutzt werden, kannst du sie vielseitig verwenden. Zum Beispiel kann ein Soundbar einen Bluetooth-Lautsprecher ersetzen oder an deinen Laptop oder Desktop-Computer angeschlossen werden.
Im Vergleich zu Standard-Bluetooth-Lautsprechern oder TV-Lautsprechern bietet der Soundbar einen deutlich hochwertigeren und volleren Klang. Das liegt daran, dass in seinem Gehäuse mehrere Lautsprecher in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind, wodurch viele Soundbars auch Surround-Sound simulieren können.
Es gibt zwei Haupttypen von Soundbars:
- Einteilige Soundbars, die nur aus der Soundbar bestehen;
- Zweiteilige Soundbars, die zusätzlich über einen Subwoofer (Tieftöner) verfügen und somit tiefere Bässe erzeugen.
Manche Modelle haben auch zusätzliche Satellitenlautsprecher für einen noch stärkeren Surround-Effekt, was sich besonders in größeren Räumen lohnt.
Soundbar oder Heimkino?
Das hängt von deinen Bedürfnissen und der Raumgröße ab, in der du das Gerät verwenden möchtest. Ein Soundbar ist ideal für kleinere Räume, da er kompakt und dennoch laut genug ist, um den Raum mit Klang zu füllen. Zudem sind Soundbars einfach zu bedienen und schnell eingerichtet, sodass du dir keine Gedanken über die richtige Installation machen musst.
Ein Heimkinosystem hingegen bietet echten Surround-Sound, den ein Soundbar nur simulieren kann. Der Receiver eines Heimkinosystems ermöglicht in der Regel den Anschluss mehrerer Geräte, die du schnell wechseln kannst. Es fungiert damit als "Schaltzentrale" für dein Wohnzimmer.
Heimkinosysteme sind jedoch oft kabelgebunden, was die Kabelführung erschwert und mehr Platz erfordert. Außerdem sind sie preislich deutlich teurer als Soundbars.
Parameter und Technologien: Was beeinflusst die Klangqualität eines Soundbars?
Ein entscheidender Parameter ist die maximale Leistung des Soundbars, die in Watt (W) angegeben wird. Die Faustregel lautet: Je größer der Raum, desto höher sollte die Leistung sein. Zu hohe Leistung kann Resonanzen verursachen, während zu geringe Leistung für einen leisen und weniger hochwertigen Klang sorgt.
Viele Soundbars unterstützen Surround-Sound-Technologien wie Dolby Atmos oder DTS
und bieten spezielle Audioverbesserungssysteme. Die fortschrittlichsten Modelle passen die Klangparameter sogar automatisch an die Umgebung an.
Soundbar-Verbindungen mit anderen Geräten
Du kannst Soundbars auf drei Arten verbinden: über Bluetooth, ein optisches Kabel oder HDMI. Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Bluetooth ermöglicht eine kabellose Verbindung, komprimiert jedoch den Ton und unterstützt keinen Mehrkanalton (5.1).
Das optische Kabel ist die stabilste Verbindung zwischen Soundbar und TV und bietet eine viel höhere Tonqualität als Bluetooth und unterstützt Mehrkanalton, ist jedoch empfindlich gegenüber starken Biegungen.
Am vielseitigsten ist die HDMI-Verbindung, die hochqualitativen Mehrkanalton überträgt und es ermöglicht, die Lautstärke des Soundbars mit der TV-Fernbedienung zu steuern, erfordert aber spezielle Einstellungen am Fernseher.
Es gibt auch Soundbars mit AUX-Anschluss, um Smartphones oder MP3-Player anzuschließen, sowie Modelle mit WLAN, was das Streamen von Musik und Internet-Radio direkt ermöglicht.
Welcher Soundbar ist der beste?
Im Sortiment findest du Soundbars vieler bekannter Marken, darunter Sony, Samsung, Denon, Polk Audio und JBL. Achte bei der Auswahl nicht nur auf technische Parameter und Preis, sondern auch auf die Kompatibilität mit anderen Geräten desselben Herstellers. Samsung Soundbars zum Beispiel bieten exklusive Funktionen, wenn sie an kompatible Samsung-Fernseher angeschlossen sind. Der beste Soundbar ist der, der am besten zu deinen Bedürfnissen, Erwartungen und deinem Budget passt.
Schau dir die Soundbars bei x-kom an.