Wähle ein Computergehäuse
Computergehäuse – die Kunst des Kompromisses
Computergehäuse sollten in erster Linie den individuellen Bedürfnissen des Käufers entsprechen. Sie beeinflussen nicht direkt die Leistung des Computers, aber sie wirken sich auf dessen Betriebsgeräusch aus. Sie unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in Größe, Kühlungsart oder der Anzahl der Lüfter. All diese Faktoren beeinflussen die Kompatibilität des Gehäuses mit den ausgewählten Computerkomponenten und deren Temperatur.
Die Wahl des besten PC-Gehäuses ist daher oft ein Kompromiss zwischen Kühlleistung und Lautstärke des gesamten Systems. Eine höhere Kühlleistung bedeutet bessere Leistung beim Spielen, während ein leiser Betrieb des Computers nächtliche Spielesessions ermöglicht, ohne Mitbewohner durch das Summen der Lüfter zu stören. Natürlich ist es ratsam, einen Kompromiss zwischen Kühlleistung und Lautstärke zu finden. Allerdings musst du bei der Effektivität des Gehäuses keine Kompromisse eingehen, wenn du dich für eine RGB-Beleuchtung entscheidest. Ein solches Setup wird deine Freunde sicher beeindrucken.
Welche Arten von Computergehäusen gibt es?
Computergehäuse unterscheiden sich in Größe, Form und Verwendungszweck. Je nach Größe können sie verschiedene Arten von Grafikkarten, CPU-Kühlungen oder Motherboards aufnehmen. Die Hersteller verwenden eine klare Einteilung, die es erleichtert, die passende Lösung zu finden. Hier sind die gängigsten Gehäusetypen:
- Big Tower-Gehäuse sind die größten. Sie eignen sich hauptsächlich für Computer, die professionell oder für Gaming genutzt werden. Sie können mehrere Grafikkarten und große Kühlsysteme aufnehmen, z.B. 420-mm-Radiatoren für Wasserkühlung. Auch Netzteile im ATX- und SFX-Format sowie Motherboards in den Formaten ATX, microATX, Mini-ITX und EATX passen problemlos hinein.
- Middle Tower-Gehäuse, auch Midi Tower genannt, sind das am häufigsten gewählte Format von Gamern und Profis. Sie werden auch häufig für Büroarbeiten verwendet. Sie sind etwas kleiner als Big Tower, können aber dennoch die meisten Komponenten aufnehmen, z.B. 240-mm-Kühler, ATX- und SFX-Netzteile sowie Motherboards im ATX-, microATX- und mini-ITX-Format.
- Mini Tower-Gehäuse sind die kleinste Tower-Variante. Sie sparen Platz in kleineren Räumen und bewahren gleichzeitig die Funktionalität eines Multimedia-PCs für Büroaufgaben.
- SFF-Gehäuse (Small Form Factor) sind schmal und in der Regel hoch, weshalb sie am besten zu SFX-Netzteilen und mini-ITX-Motherboards passen. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie meist für Büroarbeiten verwendet.
- Cube-Gehäuse haben die Form eines Würfels, und das Motherboard (microATX, mini-ITX oder ATX) wird an der Basis montiert. Dieser Gehäusetyp wird für Multimedia-PCs oder den Aufbau von Heimservern (NAS) verwendet.
Bestimme die Anzahl der Lüfter, Anschlüsse und das Netzteil
Bevor du ein Gehäuse kaufst, definiere deine Anforderungen. Mehr Lüfter senken die Temperatur der Komponenten, erhöhen jedoch den Geräuschpegel des Computers. Du kannst in Schalldämmmatten investieren, die die Geräusche dämpfen, jedoch den Luftstrom reduzieren. Überlege dir auch, wie viele und welche Anschlüsse du benötigst. Standardmäßig sollten USB-Ports sowie Audioanschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon vorhanden sein. Wenn du mit Fotografie arbeitest, wird auch ein SD-Kartenleser nützlich sein. Vermeide zudem Gehäuse mit eingebautem Netzteil, da diesen oft grundlegende Schutzmechanismen fehlen.
Schau dir unserem Ratgeber - "Wie du das richtige Computergehäuse auswählst"
Das Seitenfenster muss beeindrucken
Gaming-Gehäuse vom Typ Big Tower und Middle Tower beherbergen meist teure Komponenten, daher betont ein komplett verglastes Seitenfenster oder ein teilweiser Blick ins Innere ihre Besonderheit. Das Seitenfenster eines Computergehäuses kann aus Acryl oder gehärtetem Glas bestehen. Letzteres ist definitiv die bessere Wahl, da es kratzfester ist und eleganter aussieht. Die ästhetischen Vorzüge werden noch durch beleuchtete Lüfter oder RGB-Beleuchtung der übrigen Computerkomponenten hervorgehoben.
Schau dir Computergehäuse bei x-kom an.