Crazy Weekend
Komponenten zum Sptizenpreis
Samsung
LEGO®
AMD Radeon RX 9060 XT
SMX Battlestation
NVIDIA GeForce RTX 5060

SSD-Festplatten

Crazy Weekend
Komponenten zum Sptizenpreis
Samsung
LEGO®
AMD Radeon RX 9060 XT
SMX Battlestation
NVIDIA GeForce RTX 5060
Anzeigen als
Liste Liste

Artikel 1-36 von 279

Absteigend sortieren

Artikel 1-36 von 279

  1. MSI 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Spatium M450 V1
    MSI 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Spatium M450 V1
    63,99 €
  2. ADATA 500 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe LEGEND 860
    ADATA 500 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe LEGEND 860
    44,99 €
  3. Crucial 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe E100
    Crucial 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe E100
    57,99 €
  4. WD 2 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Green SN3000
    WD 2 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Green SN3000
    Special Price 99,90 €
    Spare 3,09 €
    Regular Price 102,99 €
  5. WD 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Green SN3000
    WD 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Green SN3000
    Special Price 51,90 €
    Spare 9,09 €
    Regular Price 60,99 €
  6. PNY 1 TB M.2 PCIe Gen5 NVMe CS2150
    PNY 1 TB M.2 PCIe Gen5 NVMe CS2150
    102,99 €
  7. ADATA 2 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe LEGEND 860
    ADATA 2 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe LEGEND 860
    114,99 €
  8. Crucial 480 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe E100
    Crucial 480 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe E100
    46,99 €
  9. ADATA 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe LEGEND 860
    ADATA 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe LEGEND 860
    59,99 €
  10. WD 500 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe Green SN3000
    WD 500 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe Green SN3000
    42,99 €
  11. Lexar 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe NM1090 PRO
    Lexar 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe NM1090 PRO
    129,99 €
  12. Samsung 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO
    Samsung 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO
    Special Price 449,90 €
    Spare 8,09 €
    Regular Price 457,99 €
  13. Lexar 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe NM1090 PRO
    Lexar 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe NM1090 PRO
    Letzte Stücke
    248,99 €
  14. Samsung 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO Heatsink
    Samsung 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO Heatsink
    268,99 €
  15. Samsung 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO Heatsink
    Samsung 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO Heatsink
    474,99 €
  16. Samsung 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO Heatsink
    Samsung 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO Heatsink
    183,99 €
  17. Samsung 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO
    Samsung 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO
    Special Price 249,90 €
    Spare 0,09 €
    Regular Price 249,99 €
  18. Samsung 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO
    Samsung 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 9100 PRO
    Special Price 166,90 €
    Spare 0,09 €
    Regular Price 166,99 €
  19. Lexar 8TB M.2 PCIe Gen4 NVMe NM790
    Lexar 8TB M.2 PCIe Gen4 NVMe NM790
    Letzte Stücke
    745,99 €
  20. GOODRAM 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe IRDM PRO Gen 5
    GOODRAM 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe IRDM PRO Gen 5
    171,99 €
  21. GOODRAM 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe IRDM PRO Gen 5
    GOODRAM 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe IRDM PRO Gen 5
    558,99 €
  22. GOODRAM 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe IRDM PRO Gen 5
    GOODRAM 2TB M.2 PCIe Gen5 NVMe IRDM PRO Gen 5
    278,99 €
  23. GOODRAM 2TB M.2 PCIe NVMe IRDM
    GOODRAM 2TB M.2 PCIe NVMe IRDM
    Letzte Stücke
    275,99 €
  24. Crucial 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310 Kühlkörper
    Crucial 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310 Kühlkörper
    91,99 €
  25. Crucial 500 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310
    Crucial 500 GB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310
    53,99 €
  26. Corsair 1TB M.2 2230 PCIe Gen4 NVMe MP600 MINI
    Corsair 1TB M.2 2230 PCIe Gen4 NVMe MP600 MINI
    104,99 €
  27. Crucial 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310
    Crucial 1 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310
    78,99 €
  28. Crucial 2 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310
    Crucial 2 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe P310
    130,99 €
  29. Samsung 4 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe 990 PRO
    Samsung 4 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe 990 PRO
    346,99 €
  30. Samsung 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 990 EVO PLUS
    Samsung 4TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 990 EVO PLUS
    Special Price 244,90 €
    Spare 0,09 €
    Regular Price 244,99 €
  31. Samsung 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 990 EVO PLUS
    Samsung 1TB M.2 PCIe Gen5 NVMe 990 EVO PLUS
    Special Price 72,90 €
    Spare 0,09 €
    Regular Price 72,99 €
  32. Verbatim Pocket SSD 1TB Schwarz/Blau
    Verbatim Pocket SSD 1TB Schwarz/Blau
    Letzte Stücke
    84,99 €
  33. WD 500GB M.2 PCIe NVMe Green SN350
    WD 500GB M.2 PCIe NVMe Green SN350
    43,99 €
  34. WD 2TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Blue SN5000
    WD 2TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Blue SN5000
    117,99 €
  35. WD 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Blue SN5000
    WD 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Blue SN5000
    62,99 €
  36. WD 250GB M.2 PCIe NVMe Green SN350
    WD 250GB M.2 PCIe NVMe Green SN350
    34,99 €
Ergebnisse pro Seite

Artikel 1-36 von 279

SSD-Festplatten – Arten von SSDs 

Was ist eine SSD-Festplatte? 
Eine SSD (Solid State Drive) ist ein Halbleiterspeicher, der sich in seiner Bauweise und der Geschwindigkeit von einer HDD (Hard Disk Drive) unterscheidet. Für die Herstellung von SSDs werden NAND-Flash-Speicher verwendet, die auch in USB-Sticks oder microSD-Karten zum Einsatz kommen. Diese Speicher haben keine beweglichen Teile wie herkömmliche Festplatten. 

In der Produktion von Halbleiterspeichern kommen verschiedene Typen von Chips zum Einsatz – SLC, MLC, TLC und QLC – die die Lebensdauer beeinflussen (von der haltbarsten zur weniger haltbaren). Jeder nachfolgende Chip kann mehr Bits Informationen speichern (1 Bit, 2 Bits, 3 Bits und 4 Bits pro Zelle). Beachte jedoch, dass die Hersteller die einzelnen Technologien verbessern, sodass ein neuerer Chip bessere Eigenschaften als ein älterer aufweisen kann. 

Was sind die Vor- und Nachteile von SSDs? 
Der größte Vorteil von SSDs ist ihre Geschwindigkeit. Sie eignen sich deutlich besser als Speicher für das Betriebssystem, Anwendungen oder Spiele. So startet beispielsweise Windows wesentlich schneller. Die Arbeit mit einem auf einer SSD installierten System erhöht auch den Nutzungskomfort erheblich. Schnelles Kopieren von Dateien, blitzschnelles Öffnen von Programmen und Ordnern sowie ein reibungsloses Laden und Spielen von Spielen sind die Vorteile von Halbleiterspeichern. 

Im Gegensatz zu HDDs sind SSDs unempfindlich gegenüber Schäden und Stößen, da sie keine empfindlichen Teile enthalten. Zudem erzeugen Halbleiterspeicher während des Betriebs keine Geräusche, was zweifellos ein großer Vorteil gegenüber den recht lauten Festplatten ist. SSDs sind auch energieeffizienter und nehmen weniger Platz im Gehäuse ein. Zudem erfordern sie keine Defragmentierung – im Gegenteil, diese kann einer solchen Festplatte schaden. 

Obwohl SSDs immer mehr Kapazität bieten, haben die größten Modelle oft weniger freien Speicherplatz als vergleichbare HDDs. Zudem eignen sich HDDs besser zur langfristigen Datenspeicherung aufgrund ihrer besseren Lebensdauer. Dennoch gibt es kontinuierliche Fortschritte in der SSD-Technologie, und moderne Halbleiterspeicher haben eine längere Lebensdauer als die ersten ihrer Art. 

Welches SSD-Laufwerk wählen? 
Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du unbedingt den Anschluss überprüfen, mit dem die jeweilige Festplatte arbeitet. Die beliebtesten SSDs sind nach wie vor SATA-Laufwerke (die mit einem entsprechenden Kabel wie herkömmliche HDDs angeschlossen werden). Sie haben zwar ihre Einschränkungen (in Bezug auf die Leistung), sind jedoch die günstigsten auf dem Markt. 

Neuere Standards sind M.2, die in ihrer Erscheinung an RAM-Speicher erinnern, sowie SATA und M.2 PCIe. Für die anspruchsvollsten Benutzer werden PCI Express NVMe-Laufwerke empfohlen, die die beste Leistung (hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit) bieten. Bei SSDs mit PCIe-Anschluss solltest du nur sicherstellen, mit welcher Version des PCIe-Standards sie kompatibel sind (von 3.0 bis 4.0 – je höher die Zahl, desto besser). Danach musst du die Festplatte an dein Motherboard anpassen, das mit dem jeweiligen Anschluss kompatibel sein muss. 

Bei der Auswahl einer SSD solltest du auf ihre Spezifikationen achten: die Art des verwendeten Speicherchips, die maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sowie den MTBF-Wert (Mean Time Between Failures), der die ungefähre Betriebsdauer der Festplatte angibt. Manchmal ist es auch sinnvoll, zu überprüfen, ob der Hersteller zusätzliche Technologien (z. B. die TRIM-Funktion, die die Leistung der Festplatte optimiert) in der Festplatte anbietet. Was die Kapazität betrifft, orientiere dich an deinen Bedürfnissen und dem Verwendungszweck. Wenn du die Festplatte nur für das Betriebssystem verwendest, könnten 128 oder 256 GB ausreichen. Wenn du jedoch viele Programme und Spiele hast, die immer mehr Platz benötigen, solltest du eine größere Kapazität (mindestens 512 GB oder 1 TB) in Betracht ziehen. 

Beachte auch die Garantiezeit. Diese beträgt häufig 3-5 Jahre. Es ist jedoch erwähnenswert, dass einige Hersteller in ihren Garantiebestimmungen den TBW-Wert (Total Bytes Written) angeben, der angibt, wie viele Daten auf der Festplatte geschrieben werden können, bevor die Garantie erlischt. In der Regel ist dieser Wert so hoch, dass es für den durchschnittlichen Benutzer schwierig ist, ihn innerhalb von 60 Monaten zu überschreiten. Obwohl viele Unternehmen keine derartigen Einschränkungen verwenden, ist es wichtig zu wissen, dass sie für bestimmte Modelle von SSDs gelten können und man nicht nur auf die Garantiejahre achten sollte, insbesondere wenn man täglich große Datenmengen speichert. 

Finde die besten SSDs im x-kom-Shop. 

FAQ - Häufig gestellte Fragen 

Welche SSD sollte ich für meinen Laptop wählen? 
Für einen Laptop solltest du am besten eine SSD mit einer Kapazität von 240 GB bis 256 GB oder mehr wählen. Wenn es sich um einen Gaming-Laptop handelt, solltest du über eine größere Kapazität und eine höhere Lesegeschwindigkeit nachdenken – ab 1920 MB/s. Stelle zuvor sicher, dass dein Laptop den Austausch der Festplatte zulässt. 

Welche SSD ist die beste für einen PC? 
Die beste SSD für einen PC ist natürlich eine interne Festplatte, da externe eher zur Datenspeicherung empfohlen werden. Für Gaming-PCs erweisen sich SSDs im PCIe-Standard mit einer Kapazität von 1000 MB, also 1 TB, und einer Lesegeschwindigkeit von etwa 3000 MB/s als die besten. 

SSD oder HDD? 
Obwohl die HDD in heutigen Einheiten als zu langsam angesehen wird, ist sie kostengünstig und eignet sich gut als großer Datenspeicher. Die SSD hingegen eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch und beschleunigt die System- und Anwendungsleistung sowie das Laden von Spielen und Bildschirmen erheblich.