Die besten Navigationsgeräte für Autos. Wie findet man sie?
Wie sollte ein Auto-GPS sein?
Ein gutes Navigationsgerät für das Auto muss stabil arbeiten und Signale von mehreren Satelliten empfangen können. Wenn du oft lange Strecken fährst, solltest du anstelle einer Smartphone-App ein Navigationsgerät von Marken wie TomTom, Mio, Navitel, Garmin oder Vordon wählen. Diese Geräte verlieren erstens das Signal nicht und zweitens bestimmen sie deine Position präziser als mobile Versionen. Das ist besonders wichtig, wenn du dich in einem dichten Netz aus eng beieinanderliegenden Straßen bewegst. Außerdem wird die Arbeit eines eigenständigen Navigationsgeräts nicht durch eingehende Anrufe oder im Hintergrund laufende Apps unterbrochen, wie es bei Smartphones der Fall ist. Ein GPS-Navigationsgerät kann auch fest im Auto installiert werden und ist somit jederzeit einsatzbereit.
Optimale Displaygröße und Displaytyp
Die Auswahl ist groß – von Modellen mit einem Bildschirm von 4,3" bis über 6 Zoll, wobei die größeren Geräte oft für Lastwagen gedacht sind. Welche Bildschirmgröße ist die beste? Das hängt davon ab, wie groß der Bildschirm sein soll. Kompakte Navigationsgeräte eignen sich hervorragend für Autos der Klassen A und B. In größeren Fahrzeugen empfiehlt sich wegen des geräumigeren Innenraums ein GPS mit einem 5-Zoll-Display. Wenn du Busse, Lastwagen oder Camper fährst, greife zu einem 6-Zoll-Gerät oder größer. In diesen Fahrzeugen ist das GPS weiter vom Fahrer entfernt, weshalb ein größeres Display für optimale Sichtbarkeit erforderlich ist.
Navigationsgeräte verwenden zwei Arten von Displays: kapazitive (bedienbar mit den Fingern, sofern du keine Handschuhe trägst) und resistive (bedienbar mit Finger, Stylus oder sogar einem Bleistift). Beachte, dass der Preis eines Navigationsgeräts stark von der Bildschirmgröße, aber auch von den installierten Karten abhängt.
Kartentypen und Aktualisierungsfrequenz
Die Karten in Navigationsgeräten werden in drei Typen unterteilt: nationale Karten, Europa und die Welt. Im ersten Fall ist die Sache einfach – nationale Karten ermöglichen dir, durch ganz Deutschland zu reisen. Bei Europa- und Weltkarten solltest du auf die Anzahl der unterstützten Länder sowie den prozentualen Abdeckungsgrad der Straßen achten. Europakarten können umfassend sein und alle Länder des Kontinents abdecken oder nur bestimmte Regionen wie die EU ohne Osteuropa und den Balkan umfassen. Weltkarten enthalten oft nur Hauptverkehrsstraßen.
Vor dem Kauf solltest du Informationen zur Straßenabdeckung auf der Herstellerseite oder der Verpackung suchen. Wichtig ist auch die Adressdatenbank – je umfangreicher, desto besser. Da sich das Straßennetz ständig ändert, ist es wichtig, Karten regelmäßig zu aktualisieren. Ohne Updates verpasst du neue Abschnitte von Schnellstraßen, Umgehungsstraßen oder Autobahnen und verlierst Zeit auf langsameren Routen. Am besten sind Navigationsgeräte mit kostenlosen und unbegrenzten Kartenupdates, die bis zu viermal jährlich verfügbar sind. Platz für neue Karten bietet eine microSD-Karte.
Entdecke die besten Navigationsgeräte im x-kom-Shop.