Holiday Sale
Xiaomi Monitore
Samsung
LEGO®
AMD Radeon RX 9060 XT
SMX Battlestation

Grafikkarten

Holiday Sale
Xiaomi Monitore
Samsung
LEGO®
AMD Radeon RX 9060 XT
SMX Battlestation
Anzeigen als
Liste Liste

Artikel 1-36 von 163

Absteigend sortieren

Artikel 1-36 von 163

  1. ASUS Radeon RX 9060 XT Prime OC 8GB GDDR6
    ASUS Radeon RX 9060 XT Prime OC 8GB GDDR6
    395,99 €
  2. Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 8GB GDDR6
    Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 8GB GDDR6
    368,99 €
  3. ASUS Radeon RX 9060 XT Dual 8GB GDDR6
    ASUS Radeon RX 9060 XT Dual 8GB GDDR6
    365,99 €
  4. XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming 3-Fan OC 16GB GDDR6
    XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming 3-Fan OC 16GB GDDR6
    Letzte Stücke
    422,99 €
  5. PowerColor Radeon RX 9060 XT Reaper 8GB GDDR6
    PowerColor Radeon RX 9060 XT Reaper 8GB GDDR6
    357,99 €
  6. Sapphire Radeon RX 9060 XT Pulse OC 16GB GDDR6
    Sapphire Radeon RX 9060 XT Pulse OC 16GB GDDR6
    383,99 €
  7. ASUS Radeon RX 9060 XT Prime OC 16GB GDDR6
    ASUS Radeon RX 9060 XT Prime OC 16GB GDDR6
    Letzte Stücke
    447,99 €
  8. XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming OC 8GB GDDR6
    XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming OC 8GB GDDR6
    410,99 €
  9. Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 16GB GDDR6
    Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 16GB GDDR6
    425,99 €
  10. XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming White OC 8GB GDDR6
    XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming White OC 8GB GDDR6
    364,99 €
  11. PowerColor Radeon RX 9060 XT Reaper 16GB GDDR6
    PowerColor Radeon RX 9060 XT Reaper 16GB GDDR6
    405,99 €
  12. XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming 3-Fan White OC 16GB GDDR6
    XFX Radeon RX 9060 XT Swift Gaming 3-Fan White OC 16GB GDDR6
    422,99 €
  13. PowerColor Radeon RX 9060 XT Hellhound 8GB GDDR6
    PowerColor Radeon RX 9060 XT Hellhound 8GB GDDR6
    374,99 €
  14. Sapphire Radeon RX 9060 XT Pure OC 16GB GDDR6
    Sapphire Radeon RX 9060 XT Pure OC 16GB GDDR6
    392,99 €
  15. PowerColor Radeon RX 9060 XT Hellhound 16GB GDDR6
    PowerColor Radeon RX 9060 XT Hellhound 16GB GDDR6
    423,99 €
  16. XFX Radeon RX 9070 Swift Gaming OC White 16GB GDDR6
    XFX Radeon RX 9070 Swift Gaming OC White 16GB GDDR6
    654,99 €
  17. Acer Radeon RX 9070 XT Nitro OC 16GB GDDR6
    Acer Radeon RX 9070 XT Nitro OC 16GB GDDR6
    899,99 €
  18. Zotac GeForce RTX 5070 Twin Edge 12GB GDDR7 DLSS4
    Zotac GeForce RTX 5070 Twin Edge 12GB GDDR7 DLSS4
    565,99 €
  19. MSI GeForce RTX 5080 Vanguard SOC 16GB GDDR7 DLSS4
    MSI GeForce RTX 5080 Vanguard SOC 16GB GDDR7 DLSS4
    Letzte Stücke
    1.347,99 €
  20. ASUS GeForce RTX 5070 Ti ROG Strix OC 16GB GDDR7 DLSS4
    ASUS GeForce RTX 5070 Ti ROG Strix OC 16GB GDDR7 DLSS4
    1.138,99 €
  21. XFX Radeon RX 9070 Swift Gaming OC 16GB GDDR6
    XFX Radeon RX 9070 Swift Gaming OC 16GB GDDR6
    654,99 €
  22. MSI GeForce RTX 5060 Ti Ventus 2X Plus 8 GB GDDR7 DLSS4
    MSI GeForce RTX 5060 Ti Ventus 2X Plus 8 GB GDDR7 DLSS4
    401,99 €
  23. Zotac GeForce RTX 5060 SOLO 8GB GDDR7 DLSS4
    Zotac GeForce RTX 5060 SOLO 8GB GDDR7 DLSS4
    294,99 €
  24. INNO3D GeForce RTX 5060 Twin X2 8GB GDDR7 DLSS4
    INNO3D GeForce RTX 5060 Twin X2 8GB GDDR7 DLSS4
    313,99 €
  25. Zotac GeForce RTX 5060 AMP 8GB GDDR7 DLSS4
    Zotac GeForce RTX 5060 AMP 8GB GDDR7 DLSS4
    345,99 €
  26. Zotac GeForce RTX 5070 AMP White 12GB GDDR7 DLSS4
    Zotac GeForce RTX 5070 AMP White 12GB GDDR7 DLSS4
    670,99 €
  27. Gigabyte GeForce RTX 5070 Windforce 12GB GDDR7 DLSS4
    Gigabyte GeForce RTX 5070 Windforce 12GB GDDR7 DLSS4
    617,99 €
  28. Gigabyte  GeForce RTX 5060 Eagle OC Ice 8GB GDDR7 DLSS4
    Gigabyte GeForce RTX 5060 Eagle OC Ice 8GB GDDR7 DLSS4
    347,99 €
  29. Gigabyte GeForce RTX 5060 Eagle OC 8GB GDDR7 DLSS4
    Gigabyte GeForce RTX 5060 Eagle OC 8GB GDDR7 DLSS4
    335,99 €
  30. Gigabyte GeForce RTX 5060 AORUS Elite 8GB GDDR7 DLSS4
    Gigabyte GeForce RTX 5060 AORUS Elite 8GB GDDR7 DLSS4
    369,99 €
  31. MSI GeForce RTX 5060 Gaming OC 8GB GDDR7 DLSS4
    MSI GeForce RTX 5060 Gaming OC 8GB GDDR7 DLSS4
    360,99 €
  32. MSI GeForce RTX 5070 Shadow 3X OC 12GB GDDR7 DLSS4
    MSI GeForce RTX 5070 Shadow 3X OC 12GB GDDR7 DLSS4
    718,99 €
  33. MSI GeForce RTX 5060 Ventus 2X OC 8GB GDDR7 DLSS4
    MSI GeForce RTX 5060 Ventus 2X OC 8GB GDDR7 DLSS4
    313,99 €
  34. Gigabyte GeForce RTX 5060 Windforce 8GB GDDR7 DLSS4
    Gigabyte GeForce RTX 5060 Windforce 8GB GDDR7 DLSS4
    322,99 €
  35. PNY GeForce RTX 5080 OC 16GB GDDR7 DLSS4
    PNY GeForce RTX 5080 OC 16GB GDDR7 DLSS4
    1.364,99 €
  36. Gigabyte GeForce RTX 5060 Gaming OC 8GB GDDR7 DLSS4
    Gigabyte GeForce RTX 5060 Gaming OC 8GB GDDR7 DLSS4
    350,99 €
Ergebnisse pro Seite

Artikel 1-36 von 163

Grafikkarten – worauf sollte man bei der Auswahl achten? 

GeForce oder Radeon? 
Die Wahl des Herstellers des Grafikchips hängt hauptsächlich von der Verfügbarkeit des Modells ab, das den Anforderungen des Benutzers entspricht. Egal, ob es für den Heimgebrauch, für professionelle Anwendungen oder für Gaming sein soll – man sucht ein Modell, das die gewünschte Leistung bietet, optimale Arbeitsparameter hat und gute Bewertungen erhält. In den Angeboten beider Hersteller findest du Grafikkarten, die von Spielern, Grafikern oder Fotografen gerne gewählt werden, sowohl Referenzversionen als auch Non-Referenzversionen. Sieh dir die NVIDIA-Grafikkarten und AMD-Grafikkarten an. 

Kompatibilität mit Komponenten anderer Marken 
Es gibt keine Einwände gegen die Installation einer Radeon-Grafikkarte auf einem Motherboard mit einem Intel-Prozessor. Dieses Prinzip gilt auch für GeForce-Modelle, die in Systemen mit AMD-Prozessoren verwendet werden. Einschränkungen bestehen bei den Bildwiederholungstechnologien (AMD FreeSync und NVIDIA G-Sync), die in Monitoren vorhanden sind. Um sie nutzen zu können, wähle eine Grafikkarte, die mit der Technologie des Panels kompatibel ist. Überprüfe auch, wie groß eine VGA-Karte in das Gehäuse des Desktops passt. 

Gaming-, Büro- oder Profi-System? 
Im Zuhause und im Büro reicht ein Modell aus der GeForce GT-Serie aus. Wenn du an Komponenten für Spiele denkst, wähle Produkte aus dem Segment NVIDIA GeForce RTX, NVIDIA GeForce GTX, AMD Radeon RX Serie 5xx oder Radeon RX Vega. Für die Arbeit mit professionellen Programmen sind leistungsstarke Lösungen wie NVIDIA Quadro unerlässlich. 

Wähle die Menge an VRAM 
Bei der Auswahl der VRAM-Menge spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle: 

  • Die Auflösung, in der du spielst oder arbeitest. Für Full HD benötigst du eine Karte mit 4 GB VRAM. Für WQHD sind 6 GB erforderlich, während für 4K mindestens 8 GB VRAM, idealerweise 11 GB oder mehr nötig sind.
  • Der Detailgrad der Einstellungen und zusätzlicher Effekte. Hohe Details erfordern 4 GB VRAM, während für Ultra-Einstellungen eine Karte mit mindestens 6 GB VRAM benötigt wird.
  • Die Bildschirmverhältnis des Monitors. Für 16:9-Panels genügen 4 GB Videospeicher. Panorama-Displays (21:9 oder 32:9) benötigen mindestens 6 GB VRAM.
  • Der Spiele-Segment. In beliebte Titel kannst du mit einer Grafikkarte mit 4 GB VRAM spielen, während für AAA-Spiele ein Modell mit 6 GB oder direkt 8 GB Videospeicher empfohlen wird. 

Technologien und Lösungen, die in Grafikkarten verwendet werden 
Eine der begehrtesten Lösungen ist die Übertaktung der Leistung. Hierzu gibt es spezielle Anwendungen mit vordefinierten Betriebsmodi. Mit einem Klick erhöht die Karte automatisch ihre Taktrate. Auch das halbpassive Kühlsystem für die VGA ist geschätzt, das erst aktiviert wird, wenn die Temperatur der Konstruktion einen bestimmten Wert erreicht. 

Design-Liebhaber suchen auch nach Modellen mit konfigurierbarem LED-Beleuchtung. Darüber hinaus wird die VR-Technologie, also die Projektion von virtueller Realität, immer beliebter. VR-fähige Karten verfügen über die entsprechende Anzahl an Ports. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen 

Welche Grafikkarte für Spiele? 
Für Spiele sind die besten Grafikkarten die Serien NVIDIA GeForce RTX und AMD Radeon RX, die jede ausreichend Leistung für neue Produktionen bieten. Jeder Hersteller (z. B. ASUS, MSI, Gigabyte oder Inno3D) hat in seinem Sortiment Modelle aus verschiedenen Segmenten. Diese unterscheiden sich in Spezifikationen, Leistung und Preis. 

Die Preise für NVIDIA GeForce RTX- oder AMD Radeon RX-Grafikkarten sind nicht niedrig. Die günstigsten Modelle, die für das Spielen in 1080p geeignet sind, kosten unter oder etwa 300 EUR (RTX 3050, RTX 3060 oder Radeon RX 6600, RX 6600 XT und RX 6650 XT). Wenn du eine bessere Leistung für z.B. 1440p erzielen möchtest, musst du zwischen 500 EUR (RTX 3060 Ti, RTX 3070 oder RX 6700) und sogar etwa 1000 EUR (RTX 4070 Ti oder RX 7900 XT) ausgeben. Der Preis der leistungsstärksten Grafikkarten, die für 4K geeignet sind, variiert zwischen 1000 EUR und über 2000 EUR (RTX 4080, RTX 4090 oder RX 7900 XTX). 

Welche Grafikkarte für einen Laptop wählen? 
Für einfache Anwendungen, einschließlich Büroarbeiten, reicht eine integrierte Grafikeinheit (iGPU) von Intel oder AMD, die energieeffizient ist. Für anspruchsvollere Aufgaben wie Grafikdesign und fordernde Spiele wähle eine dedizierte Karte wie die GeForce GTX, GeForce RTX oder AMD Radeon RX. 

Kann man die Grafikkarte in einem Laptop wechseln? 
Die integrierte Grafikeinheit, die Teil des Prozessors ist, kann nicht gewechselt werden. Auch in vielen Fällen ist der Austausch einer dedizierten GPU nicht möglich oder sehr erschwert, da sie auf die Hauptplatine gelötet ist. Ausnahmen sind Laptops, die mit einem speziellen dedizierten Anschluss oder MXM ausgestattet sind, was dem PCI-Express in Desktop-Computern entspricht.