Motherboards und ihre Arten
Was ist eine Motherboard? Woraus besteht sie und wozu dient sie?
Das Motherboard (auf Englisch: motherboard), umgangssprachlich auch als Mobo bezeichnet, ist das grundlegendste und wichtigste Teil eines Computers, ohne das du ihn nicht nur nicht starten, sondern sogar nicht zusammenbauen kannst. Es handelt sich um die Platine, auf der du den Prozessor (CPU) sowie andere notwendige Komponenten für das Funktionieren der Hardware montierst (z.B. dedizierte Grafikkarten, RAM, Festplatten usw.). Auf dem Motherboard befinden sich so wichtige Elemente wie der Chipsatz, der Prozessor-Sockel (sog. Socket) und der RAM-Sockel, der CPU-Controller sowie verschiedene Anschlüsse, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Computers erforderlich sind.
Formate der Motherboards – welche gibt es und wodurch zeichnen sie sich aus?
Die Art des Motherboards ist von entscheidender Bedeutung – sie beeinflusst die Abmessungen der Platine. Es sollte auf die Größe des Gehäuses abgestimmt sein. Auch die Anzahl und Art der Anschlüsse und Steckplätze (PCIe, SATA, RAM-Bänke usw.) spielen eine Rolle. Je kleiner das Motherboard ist, desto weniger Anschlüsse hat es normalerweise. Welche Formate von Motherboards gibt es heutzutage? Welche sind am beliebtesten? Hier sind die am häufigsten anzutreffenden Arten von Motherboards:
- ATX – einer der Hauptstandards für Motherboards und der beliebteste. Dies ist ein typisches Vollformat mit Abmessungen von 305 x 244 mm, das eine recht umfangreiche Auswahl an Anschlüssen und Steckplätzen bietet.
- Micro ATX (mATX, uATX) – dies ist die kleinere Variante des ATX-Motherboards mit den Abmessungen 244 x 244 mm, die hauptsächlich für kleinere Computergehäuse gedacht ist. Die geringeren Abmessungen wirken sich negativ auf die Anzahl der Anschlüsse aus.
- Extended ATX (E-ATX) – eines der am meisten erweiterten Motherboards mit größeren Abmessungen als das Standard-ATX-Format (meist 305 x 277 mm). Es garantiert eine größere Anzahl an Ports und Anschlüssen und richtet sich in der Regel an die anspruchsvollsten Computer-Enthusiasten oder Profis.
- Mini ITX (mITX) – ein relativ kleines Motherboard, das für die kompaktesten Gehäuse gedacht ist (die Abmessungen überschreiten nicht 170 x 170 mm). Es hat auch eine bescheidene Anzahl an Anschlüssen.
Welches Motherboard für den Computer? Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Auf welche Faktoren solltest du bei der Auswahl eines Motherboards achten? Hier sind die wichtigsten:
- Sockel – der wichtigste Faktor, den du berücksichtigen musst. Der Sockel ist auf eine bestimmte Prozessor-Generation abgestimmt und funktioniert nur mit bestimmten CPU-Serien.
- Chipsatz – eines der grundlegenden Elemente. Er beeinflusst die Leistung und die Möglichkeiten des Motherboards. Passe ihn nicht nur an die Prozessorserie, sondern auch an das Modell an. Verwende keinen High-End-Chipsatz (z.B. Z690) für eine CPU der unteren Preisklasse (z.B. Intel Core i3).
- Format – passe es an das Gehäuse und deine individuellen Bedürfnisse an, z.B. in Bezug auf Anschlüsse und Steckplätze.
- RAM-Unterstützung – überprüfe nicht nur, welchen Typ von RAM das Motherboard unterstützt (z.B. DDR4 oder DDR5), sondern auch, wie viele Slots vorhanden sind und welche maximal unterstützten Taktfrequenzen (auch nach OC) und Kapazitäten (z.B. bis zu 128 GB) gelten.
- Anschlüsse – hat das gesuchte Motherboard die notwendigsten Anschlüsse? Sind genügend vorhanden? Stelle sicher, dass du die Spezifikation bezüglich USB, PCI-Express-Steckplätzen, M.2, SATA usw. überprüfst. Berücksichtige nicht nur interne Anschlüsse, sondern auch externe verfügbare Ports.
- Stromversorgung und Kühlung – überprüfe diese Informationen unbedingt vor dem Kauf, insbesondere wenn du dich für einen leistungsstärkeren Prozessor entscheidest, den du zusätzlich übertakten möchtest. Je mehr Phasen die Stromversorgung hat, desto besser, aber das bedeutet auch höhere Kosten. Dies hängt vom Chipsatz und Modell ab.
- Soundkarte – wenn du keine externe oder dedizierte Soundkarte verwenden möchtest, kann dies ein wichtiges Kriterium für die Auswahl sein. Beachte jedoch, dass bessere Soundlösungen hauptsächlich in teuren Motherboards zu finden sind.
- Technologien – moderne Motherboards unterstützen verschiedene Lösungen. Es lohnt sich, diese zu überprüfen. Einige Motherboards bieten zusätzliche Funktionen zur Optimierung der Netzwerkverbindung, die das Übertakten erleichtern, während andere das Flashen des BIOS/UEFI ohne Prozessor ermöglichen, was bei einem CPU-Wechsel, der eine neuere Firmware-Version erfordert, äußerst nützlich sein kann.
- Aussehen – für viele Benutzer kann die Farbe der Platine oder das Design der Kühlung einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Passe es z.B. an das Innere des Gehäuses an.
Preise von Motherboards – wovon hängen sie ab?
Der Preis des Motherboards hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Der größte Einfluss kommt vom Chipsatz (z.B. Z, X, B, H, die für bestimmte Zielgruppen bestimmt sind; sie unterscheiden sich in Komplexität und Möglichkeiten). Seine Auswahl kann z.B. die Anzahl der unterstützten PCI-Express-Leitungen oder sogar die Möglichkeit des CPU-OC beeinflussen. Die Serie des Chipsatzes wird an die Generation des Prozessors angepasst (z.B. ist der Intel 600 für die Intel Alder Lake-S-Prozessoren vorgesehen, während AMD 400 oder 500 für Käufer von Ryzen 5000 gedacht sind). Diese steht in engem Zusammenhang mit dem Sockel, weshalb neuere oft teurer sind. Es kommt vor, dass ein bestimmter Chipsatz nur 1-2 Generationen von CPUs unterstützt.
Die Qualität und der Ausbau z.B. der Stromversorgung und des Kühlsystems haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den Preis des Motherboards. Ebenso wie das Format – im Allgemeinen gilt, je größer das Motherboard, desto teurer ist es. Dies hängt auch mit der Anzahl der Anschlüsse zusammen. Die Qualität kleinerer Konstruktionskomponenten (z.B. Transistoren oder Kondensatoren) ist ebenfalls nicht unerheblich.
Motherboard – AMD oder Intel? Welches ist besser?
Die Auswahl des Motherboards sollte von dem Prozessor abhängen. Motherboards funktionieren nur mit bestimmten CPU-Einheiten. Es ist schwer zu verallgemeinern und einen Favoriten in diesem (derzeit sehr umkämpften) Wettbewerb zu benennen, da die Entscheidung von der jeweiligen Generation des Prozessors sowie dessen technologischen und leistungsbezogenen Möglichkeiten abhängt. Berücksichtige in erster Linie diese Faktoren und achte auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die besten Motherboards findest du im x-kom-Shop.