NVIDIA bringt eine weitere Grafikkarte aus der Blackwell-Serie auf den Markt, obwohl die Verfügbarkeit der bisherigen GeForce-RTX-5000-Modelle weiterhin eingeschränkt ist. Der GeForce RTX 5060 Ti wird in zwei Varianten erhältlich sein – doch worin unterscheiden sie sich? Und kann die Karte den RTX 4070 in Sachen Leistung übertreffen? Hier sind alle bisherigen Infos zu Spezifikationen und Performance im Überblick.


Der Launch des GeForce RTX 5060 Ti rückt näher

NVIDIA hat bereits Schwierigkeiten, die GeForce-RTX-5000-Modelle in ausreichender Menge bereitzustellen – vor allem zu vernünftigen Preisen. Doch das hält das Unternehmen nicht davon ab, die nächste GPU auf den Markt zu bringen: den RTX 5060 Ti. Laut inoffiziellen Berichten soll die Karte am 16. April 2025 um 15:00 Uhr (MESZ) erscheinen – und zwar in zwei Varianten, die sich ausschließlich durch die Größe des VRAMs unterscheiden. Es gab Gerüchte, dass die 16-GB-Version bereits Ende März erscheint, doch diese haben sich schnell wieder gelegt.

Entdecke das komplette Angebot der GeForce RTX 5000 Grafikkarten bei x-kom!

Ursprünglich sollte im selben Monat auch die Standardversion des GeForce RTX 5060 erscheinen, doch ihr Release wurde auf Mai verschoben – möglicherweise auf den 14. Mai.

Die offizielle Ankündigung aller RTX-5060-Modelle (RTX 5060 Ti 16 GB, RTX 5060 Ti 8 GB und RTX 5060 8 GB) ist für den 15. April 2025 geplant.


Wird der Preis des RTX 5060 Ti überraschen? Wird er günstiger?

In den Leaks – wie auch bei anderen NVIDIA Blackwell-Grafikkarten – gibt es überraschend wenig Informationen zum UVP (empfohlener Verkaufspreis). Der GeForce RTX 4060 Ti war bei seiner Markteinführung für 399 USD (8 GB) und 499 USD (16 GB) erhältlich, was in Deutschland etwa €439 bzw. €559 entsprach.

NVIDIA senkte die Preise für die RTX 5070 und 5070 Ti um 50 USD (549 USD und 749 USD). Könnte auch der RTX 5060 Ti eine ähnliche Preisreduktion erfahren? Es erscheint eher unwahrscheinlich, dass das 16-GB-Modell nur 50 USD günstiger als der GeForce RTX 5070 verkauft wird, da die Leistung der Karten möglicherweise stark auseinandergeht. Ein realistischer Preisbereich seitens NVIDIA könnte bei €469 für den RTX 5060 Ti 16 GB und €399-419 für die 8 GB-Version liegen.

Dies sind jedoch nur meine Vermutungen – offizielle Preise sind noch nicht bekannt, da die RTX 5060 (Ti) Karten noch nicht offiziell von NVIDIA angekündigt wurden, was sich jedoch bald ändern könnte.

Nvidia GeForce RTX 5060 Ti Spezifikationen: 16 GB oder 8 GB VRAM?

NVIDIA bereitet sich auf eine Wiederholung der RTX 4060 Ti-Premiere vor, die ebenfalls in zwei Varianten erhältlich war: mit 16 GB und 8 GB. Leider scheint der RTX 5060 Ti 16 GB ein weiterer fragwürdiger Schritt im Vergleich zum leistungsstärkeren RTX 5070 zu sein, der nur mit 12 GB VRAM ausgestattet ist.

Im Jahr 2025 wird es für NVIDIA jedoch leichter fallen, die teurere Variante aufgrund der steigenden Nachfrage nach mehr VRAM für Spiele zu verkaufen. Es geht dabei nicht nur um die tatsächliche Nachfrage, sondern auch um Überzeugungen, die nicht unbedingt zutreffend sind. Es gibt nur sehr wenige Spiele, die tatsächlich mehr VRAM benötigen…

Das auffälligste Beispiel ist Indiana Jones und der Große Kreis, doch das Problem liegt im Spiel-Engine und möglicherweise in der Optimierung (die abgesehen von der künstlichen Anforderung an den VRAM wirklich gut ist). Trotzdem könnte der RTX 5060 Ti 16 GB aufgrund dieser Umstände verstärktes Interesse bei Spielern wecken, die um jeden Preis den Kauf einer GPU mit weniger VRAM vermeiden wollen.

Schließlich möchte 2025 niemand mehr eine Grafikkarte mit nur 8 GB. Ein zusätzlicher Vorteil einer 16-GB-GPU ist der verbesserte Zugang zu umfangreicheren Sprachmodellen in lokalen AI-Chats.

Was kann man vom RTX 5060 Ti erwarten? Hier ist seine (fast vollständige – wenn auch immer noch inoffizielle) Spezifikation:

Spezifikation der GeForce RTX 5060 Ti
Grafikkerne GB206-300
Fertigungsprozess 4NP TSMC (verbessertes 5 nm)
Anzahl der SM-Blöcke 36
Anzahl der CUDA-Kerne 4608
Anzahl der Textur-Einheiten (TMU) 144
Anzahl der Rasterisierungseinheiten (ROP) 60?
Anzahl der RT-Kerne 36
Anzahl der Tensor-Kerne 144
Basis-Taktfrequenz 2407 MHz
Boost-Taktfrequenz 2572 MHz
VRAM 16 GB oder 8 GB GDDR7
Speicherbus 128-Bit
Speichertakt 28000 MHz
Speicherbandbreite 448 GB/s
Schnittstelle PCIe 5.0 x16 oder x8
Stromverbrauch (TGP) 180 W

 

Die Anzahl der Kerne im RTX 5060 Ti ist im Vergleich zum RTX 4060 Ti nur um 256 gestiegen – genau so viel wie beim RTX 5070 im Vergleich zum RTX 4070. Es ist, milde ausgedrückt, kein gewaltiger Unterschied… Alles hängt noch von den Kern-Taktraten und der Anzahl der ROP-Einheiten ab (maximal 64). Bei den höherwertigen Modellen gab es Steigerungen von 20-25%, die mit den leistungsstärkeren Modellen der vorherigen Generation übereinstimmten. Aus der Spezifikation des Grafikchips lässt sich nicht viel mehr ableiten – 4608 CUDA-Kerne sind der Wert für das vollständige GB206-Design.

Leistung des RTX 5060 Ti: Wird es den RTX 4070 schlagen?

Der GeForce RTX 5060 Ti sollte eine ähnliche Leistungssteigerung bieten wie der RTX 5070 in seiner Klasse. Man spricht also von etwa 20% höheren Ergebnissen im Vergleich zum RTX 4060 Ti, was die Karte den Leistungswerten des RTX 4070 näher bringen dürfte.

Allerdings könnte es dem RTX 5060 Ti im Vergleich zu seinem leistungsstärkeren Vorgänger der letzten Generation an einigen Prozentpunkten fehlen. Zudem könnte die schmalere Speicherbusbreite (nur 128-Bit) und die geringere Speicherbandbreite dazu führen, dass die Karte in höheren Auflösungen (z.B. 1440p) möglicherweise schlechter abschneidet, als es auf den ersten Blick scheint. Allein die Menge an VRAM ist nicht immer ausreichend.


16 GB und 8 GB werden sich in der Leistung nur durch die Speicherkapazität unterscheiden, was sich nur in Spielen bemerkbar machen wird, die tatsächlich mehr als 8 GB VRAM benötigen. In anderen Fällen sollte die Flüssigkeit des Spiels nahezu identisch oder sehr ähnlich sein, wobei es möglicherweise notwendig sein könnte, einige Details (z. B. Texturqualität) zu reduzieren. Die Karte macht mehr Sinn für andere Anwendungen (z. B. AI), aber in diesen Szenarien könnte ihre Speicherbusbreite und Speicherbandbreite ein Nachteil sein.

Mehr werden wir nach der offiziellen Ankündigung der RTX 5060 Ti-Modelle erfahren, die in den nächsten Wochen erwartet wird.

Mehr über die GeForce RTX 5000 Grafikkarten lesen:

Siehe alle Grafikkarten bei x-kom.